Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Logische Wissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Quellen | Bibelwissenschaft | Systematische Theologie | Religionswissenschaft | Praxis |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Frieden in der BibelWas ist Frieden?veröffentlicht in der Mitarbeiterzeitschrift
der Evangelischen Jugend im Dekanat Reinheim |
Email:
|
||
|
|
|
|
|
Lat. pāx
|
|
Lat. pāx
ist eine Vereinbarung = pactum zwischen den kämpfenden Parteien, die Feindseligkeiten einzustellen. Der
Unterlegene unterwirft sich, der Sieger verzichtet darauf, den Unterlegenen
gänzlich zu vernichten. Die Nachkriegsära, die wir "Frieden" nennen, ist von
diesem neuen Kräfteverhältnis bestimmt, das von beiden Seiten anerkannt
wird. Germ. Friededagegen ist die Eintracht, die im Innern herrscht oder zu herrschen hat.
"Friede" war also nicht wie bei den Römern ein Abkommen mit Außenstehenden, sondern das einvernehmliche Verhältnis zu den eigenen Leuten. Davon zeugen noch Ausdrücke wie
Germ. > lat. treugaMittelalterliche lateinische Texte geben diesem anderen Verständnis Ausdruck durch das Lehnwort
Natürlich kann "Friede" auch zwischen Völkern herrschen; das wird aber nicht verstanden als eine Vereinbarung zwischen Sieger und Verlierer, sondern als eine Erweiterung des Bereiches, indem keine Feindseligkeiten stattfinden dürfen. Griech. εἰρήνη (eirḗnē)Das griechische Wort εἰρήνη (eirḗnē, Herkunft ungewiss) meinte ursprünglich den Zustand, in dem eine Zeitlang kein Krieg ist und es allen gut geht. Die griechischen Städte standen ja dauernd im Krieg miteiander und hielten nur Frieden bei besonderen Gelegenheiten, z.B. bei der Olympiade. Slaw. миръ (mirŭ), pokój
Kelt. *sidos
Für die Kelten war "Friede" also ein Zustand der Ruhe, bei dem man "sitzt", im Unterschied zu Schlägereien und Raub- und Kriegszügen, zu denen man aufsteht. Finn. rauhaDas finnische rauha (estn. rahu) scheint mit germ. 'Ruhe' zusammenzuhängen; vgl. raueta 'erschlaffen', rauhoitaa 'beruhigen', raukaistea 'schlapp'. Hebr. שלום (šálôm)ist sehr viel mehr als nur das Gegenteil von "Krieg". Das Wort bedeutet eigentlich 'Ganzheit, Unversehrtheit' und schließt auch allgemeines Wohlergehen, Gesundheit, Wohlstand', also 'Heil' ein.
שלום (šálôm) ist also ein Heilszustand, der durch Gewalttaten verletzt werden kann und durch "Vergeltung" wieder hergestellt werden muss. Der Friedensapekt entspricht dabei eher dem germanischen ("innerer Friede") als dem lateinischen Verständnis (Vertrag mit dem Feind). Arab. سلم (silm, salm) und صلح (ṣulḥ)
Diese beiden Wörter haben also eine ähnliche Bedeutung 'Wohlergehen ≈ Ordnung' Chin. hé, ān, níngDer chinesische Grundwortschatz besteht aus einsilbigen Wörtern, die viele Bedeutungen haben können. Die gemeinte Bedeutung wird durch Zusammensetzungen genauer festgelegt.
Hé hat also eine ähnliche Bedeutung wie lat. pax, während die anderen beiden Wörter mehr die "Ruhe" bezeichnen. |
|
|
|
Begriffe Krieg und Frieden |
|
Datum: 2005 Aktuell: 22.05.2020 |