Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Quellen | Bibelwissenschaft | Systematische Theologie | Religionswissenschaft | Praxis |
|||||||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Was bedeutet der heilige Gottesname? |
Email:
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||||
"Was heißt "ich bin" auf Hebräisch? |
|
Jahwe leitet sich von הוה h-w-h ab, was dasselbe sein soll wie היה h-j-h 'sein', und wird Ex 3,14 ausgelegt als אהיה אשר אהיה ähjäh ašär ähjäh 'Ich werde sein, der ich sein werde'. Was heißt "ich bin" auf hebräisch?Was bedeutet dieser Satz? Für eine Übersetzung im Futurum spricht: Wenn der Hebräer sagen will "ich bin", ist die Kopula ("bin") nicht nötig, sondern er kann sagen:
Wenn aber der Hebräer sagen will 'ich war' oder 'ich werde sein', dann nimmt er das Wort היה h-j-h. Also bedeutet אהיה ähəjǟ 'ich werde' oder 'will sein', nicht 'ich bin'.
"Ich werde sein" - da fehlt das Prädikatsnomen. Gemeint ist "Ich will mit dir sein" (vgl. Ex 3,12), "ich will gnädig sein" (vgl. Ex 33,19), "ich will euer Gott sein" usw. An die Stelle des fehlenden Prädikatsnomens tritt "der ich sein werde": also nicht irgendwelche Aussagen über Gott, sondern Gott hat die Freiheit zu sein, was er will. "Ich werde sein" ist keine Aussage, sondern eine Verheißung: "Was ich bin, erkläre ich nicht, sondern das wirst du sehen." Wie wurde der Name Gottes ausgesprochen?
Hinweise liefern uns die Personennamen, in
denen der Gottesname enthalten ist. Noch Jeremia nannte sich mit der
Vollform ירמיהו
JRM-JHV = Jirmejáhû. Später
ließ man das V weg: ירמיה
Jirmejáh. Fientisches und statisches Qal
Der heilige Gottesname scheint also Jahwǟ ausgesprochen worden zu sein. Welche Form ist das? יהיה 'er wird sein' (hbr. Imperfekt) wird nicht jahjäh, sondern jihjäh ausgesprochen. Was ist das also für eine Form mit /a/? Nach einigen handelt es sich um Hiphʕil nach dem Muster jaktîb Aber das Hiphʕil von יהיה h-j-h ist weder auf Hebräisch noch auf Aramäisch noch auf Syrisch überliefert. Warum sollte der Gottesname eine Hiphʕilform sein, die sonst nirgends überliefert ist? Meyer [3] zeigt, dass es im Altkanaanäischen drei Qal-Formen gab:
Meyer findet die alte Form jaktib in ויטמנו wajjaṭminû 'und sie verbargen' (2 Sam 7,8) neben ויטמון wajjiṭmôn 'und er verbarg'. Nach Gesenius handelt es sich um Qal und nicht um Hiphʕil. Zweites Beispiel: der Jussiv יאמץ ja'ameṣ 'er soll stark sein' (Ps 31,25). Das ist nach Gesenius Hiphʕil. Also könnte jahjäh eine fientische Form nach dem Muster jaktib sein. Jihjäh dagegen ist die statische Form (jiktab) und bedeutet 'er wird sein'. Was aber bedeutet jahjäh? Etwa 'geschehen, wirksam sein'? Jahjäh ist also nicht dasselbe wie jihjäh 'er wird sein', ist aber auch kein Hiphʕil, der jahjäh lauten müsste 'er macht, dass ... ist': auch kein Kausativum ('er macht, dass ...'), sondern das Wort hat aktive Bedeutung 'Er wird geschehen, wirksam sein'. |
|
[1] angeblich Theodoret, Ex Interogationes 15 [3] Hebr. Gramm. 2 Einfache Formen 111 |
|||||||
|
|
Datum: 1987 / 2007 Aktuell: 09.02.2019 |