Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Begriffe:Pferd |
Email:
|
||
Wörter für 'Pferd':
|
Kelt. marcos, marca, ahd. marah sind die einzigen weur. Vertreter dieses Wortes. Das germanische Wort wurde als mŕha ins Slowenische und in der Bedeutung 'Rind' als marha ins Finnische entlehnt, vgl. samoj.-nenz. mar' 'wildes männliches Rentier'. Das kelt Wort bezeichnete wie ahd. marah das 'Streitross', meriha 'Stute' vielleicht eine Zugehörigkeitsbildung zu mari- 'Krieger, "Ritter"', wegen des /a/ wohl aus einer iranischen Sprache entlehnt. Das Wort könnte ursprünglich die adligen indogermanischen Streitwagenfahrer bezeichnet haben:
Die alten Chinesen hatten ein eigenes Wort für das Huftier, das heute in den Wörtern 驢 alt ra, neu lǘ 'Esel' und 騾 alt rōj, neu luó 'Maultier' erhalten ist und an 鹿 alt rōk, neu lù 'Hirsch, Reh' erinnert (Grundbedeutung 'Brüller'). Offenbar wurden also die neu eingeführten Equiden in Anlehnung an die einheimischen Geweihträgern benannt. An die chinesischen Wörter erinnert ung. ló , chant. law, mans. low 'Pferd'.
Das wgerm. Wort
hros hängt mit lat.
currus, gall. carrus 'Wagen' zusammen und gehört zu lat.
currere 'laufen',
bedeutet also 'Renner': Man sah in Ross und Wagen eine Einheit und hat beide
mit dem selben Wort *cr̥sos 'Renner' benannt. Auch im Deutschen unterlag der Name des Pferdes dem Verschleiß: Ross ist nur in Süddeutschland und in der gehobenen Sprache gebräuchlich. In Norddeutschland dagegen sagt man Pferd.
Heute gehört Ross der gehobenen Sprache an,
Pferd ist
das normale Wort, während Gaul eine abwertende Bedeutung hat. Typisch
ist das Nebeneinander von Streitross,
Reitpferd und Ackergaul: Die Pferde zogen zuerst den Streitwagen, dann hat man sie
geritten, und schließlich lösten sie den Ochsen vom Pflug ab. |
Schrift: ARIAL UNICODE MS [1] Der angestammte altaische Name des Tieres ist mong. aduğu, türk. at. Das könnte ein Hinweis sein, dass morin ein Lehnwort ist. |
||
|
Sprachecke 22.02.2005 | 12.05.2007 | 02.10.2012 Fragen und Antworten: Stute |
|
Datum: 1982 / 2007 Aktuell: 11.11.2020 |