|
|
-
noach., japhet.
*ẖelʙ- 'weiß'
Da sowohl das idg. wie das sem. Wort 'weiß' und
'Berg' bedeuten kann, ist die Bedeutung 'Berg' wohl von 'weiß' abgeleitet.
Es ist nicht nötig, dafür ein eigenes Grundwort anzunehmen.
-
idg. *ẖelbʰós
'weiß'
-
lyk.
alb- 'hell, weiß'
-
lat.
albus, sab. alpus, griech. ἀλφός
alphós
'weiß'
-
germ.
-
Flussnamen
-
anord. elfr 'Fluss' > germ.
Albis > slaw.
Laba 'Elbe'
-
kelt.
Albis 'Aube (Frankreich)', griech. Ἄλπις
Álpis
'ein Alpenfluss',
Alba 'Tiber'
-
Gebirgsnamen
Die mit
K bezeichneten Gebirge bestehen aus Kalkstein oder Kreide.
-
hbr.
לבנון
Lebánôn 'Libanon
K'
-
lat. Albania 'Aserbaidschan'
-
lat. Albanus
Mons 'Monte Cavo / Italien'
-
splat. (10")
Albania 'Albanien
K'
im Gegensatz zu den 'schwarzen Bergen' von Črna
Gora, Montenegro
-
griech. Ἄλβια > Ἄλπεις (Álbia >
Álpeis) = lat. Alpes
'Alpen
K' (nach Meinung der Alten 'weiß'
wegen des Schnees)
-
> 'Gebirgsweide'
nicht Quelle des
Gebirgsnamens, sondern daraus abgeleitet. Die Almwirtschaft kam erst im
Mittelalter auf und das Wort ist kaum über die Alpen hinaus verbreitet).
-
rät.
alp f. 'Gebirgsweide' (< Sing.
*alpis), Pl. Alps
'die Alpen'
-
ahd. alba,
alpa, mhd. albe,
nhd. Alpe, Alp
'Hochgebirgsweide'
-
> Allgäu
(839 Albigoi, 886 Albegewi)
-
heth., luw.
lapana- 'Alm'
-
kelt.
Albiôn 'Großbritannien
K' > gael. Alba
'Schottland'
-
dt. Gebirgsname
Alb
K
(im Gegensatz zum
Schwarzwald), teilweise auch
Jura genannt
-
sem.
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|