Befund
Theorien
-
DEt (1963) 165 (u. a.)
-
Kluge 2002
-
Fez "Spaß" (19. Jh.) Nicht etymologisierbar.
Kommt aus Berlin. Herkunft unklar.
-
Man vermutet den Plural von frz. fête f.
"Fest" als Ausgangspunkt, doch ist die Aussprache des e ([fe:ts], aber [fe:te])
dieser Annahme nicht günstig (allerdings ist auch der Zusammenfall der
langen e-Laute in den nördlichen Regionalsprachen in Betracht zu ziehen).
-
Vielleicht aus ne. feats "Taten", das
ironisch gebraucht sein kann.
Diskussion
Klärung
-
Fêtes 'Feste' und faits / feats 'Taten'
kommen nicht in Frage.
-
z kann d/ts und g/k/chs sein
-
Veit / Feix / Feiz setzen ī voraus, das
sich mit a / e nicht vereinbaren lässt.
-
Mhd. vehsenen 'fangen, nehmen' kommt wegen
der Bedeutung nicht in Frage.
Neuansatz
-
Feix, Feiz zu feige 'furchtsam,
schüchtern', daher nicht offen streitbar, sondern hinterhältig-boshaft,
oder wehrlos, einfältig / lächerlich > lustig.
-
Feige hat unregelmäßige Lautentwicklung:
-
Das würde
die unterschiedlichen Vokale erklären:
-
Feix
'Einfältiger, Neuling, Sonderling; Boshafter; Spaßvogel; Schabernack'
-
Feiz
'Schwätzerin'
-
Feis
'hinterhältiger Mensch'
-
Fächs
'Schwätzer, Spaßmacher'
-
Fax
'Spaßmacher, Sonderling'
-
fatzen
'necken'
-
Feks
'raffinierte Frau'
-
Fetz
'Schlingel, wildes Mädchen'
-
Fez
'Spaß, Ulk, Unsinn'
Erklärung
zurück |