Befund
Diskussion
-
Die
Wortgruppe ist relativ jung.
-
Flittich ist aus
Fittich gebildet wie Flederwisch aus
Federwisch unter Einfluss von mhd.
vlederen 'im
Wind flattern, mit den Armen wie mit Flügeln schlagen'.
-
Eher sollte
man umgekehrt annehmen, dass die die Grundbedeutung 'lose herabhängender
Teil eines Kleidungsstücks' ist. Dazu vergleicht sich ahd.
fleden
'locker herabfallen, wellenartig bewegt sein' (Gewand).
Flitte gehört zu fleden
wie Fittich zu Feder.
Die Vokalverschärfung d > tt ist Zeichen einer Intensivierung, vgl.
vlederen / flattern.
Ein schweres Gewand bewegt sich zwar wellenartig, aber flattert nicht wie
ein dünnes Kleidchen. So kommt das Wort zu der Bedeutung 'flatterhafte
Person, bes. weiblich'. Die Bedeutung 'Rockschoß' und die Assoziation
'flattern' leiten über zu 'Flügel'
Erklärung
zurück zu
Fledermaus |
Flittich |