Befund
-
lat. forma 'ertastbare Gestalt, Antlitz, Schönheit, Beschaffenheit,
Plastik, geometrische Figur, Letter, Entwurf, Vision, Ideal, Species,
Modell, Schuhleisten, Gepräge, rhetorische Figur.
Diskussion
-
Walde:
-
zu ferire 'stoßen, hauen, schlagen, stechen, treffen' (auch P134)
-
Das Wort müsste dann eine Art Holzbearbeitung andeuten. Bezeugt sind aber
nur grobe Produkte wie foramen 'Loch',
forus
'Diele, Laufsteg, Gang, Spielbrett'.
Auch in den idg. Parallelen finden sich keine Andeutung von feiner
künstlerischer Gestaltung'
-
zu firmus 'fest', frētus 'gestützt'
-
zu aind. धरिमन् dhariman 'Satzung, Brauch'
-
zu aind. धर्म dhárma 'Gesetz, Recht, Ordnung, Sitte, Gerechtigkeit,
Pflicht, Tugend, Verdienst, Angemessenheit, Eigentümlichkeit, Art und
Weise, Merkmal, Attribut'
-
'Eigentümlichkeit,
Art und Weise, Merkmal, Attribut' sind abgeleitete Bedeutungen und nicht
das, was man als Grundbedeutung von forma erwartet.
-
< griech. μορφή morpʰḗ 'ertastbare Gestalt, Antlitz, Schönheit,
rhetorische Figur, Gebärde'
-
Das griech. Wort ist genauso schwer zu erklären wie das lat. Diese
Etymologie bringt also keinen Erkenntnisgewinn. Der Latinist schiebt dem
Gräzisten die Verantwortung zu.
-
Die Lautumstellung *morfa > forma macht keine Schwierigkeiten.
-
Griech. φ pʰ wird als p, nicht f entlehnt (griech. Φοίνιξ Pʰoínix > lat.
Pūnus), später als ph
-
zu japhet. *bʰër- P128 ff
-
1. 'tragen'
-
idg. *bʰër-man 'das Tragen'
-
aind. भर्मन्
bhárman 'Unterhalt, Pflege', griech. φέρμα pʰérma 'Leibesfrucht,
Feldfrucht', aslaw. брѣмѧ brěmę 'Last'
-
barm 'Schoß, Busen'
-
2. 'aufwallen'
-
3. 'mit einem
scharfen Werkzeug bearbeiten'
-
4. Schallwort, 5. 'glänzend', 6. 'Speisen erhitzen'
-
7. 'flechten'
-
zu japhet. *dʰër- P251 ff
-
1. 'trüber Bodensatz'
-
2. 'halten'
-
3. Schallwort
-
4.'springen', 5. 'Unrat'
-
zu japhet. *gʰër- P439 ff
-
zu japhet. *ğʰër- P493
-
1. 'wildes Tier'
2. 'heiß'
Erklärung
-
Von alledem kommt bezüglich von Lautgestalt und Bedeutung nur griech.
φορμός pʰormós Tragkorb, Matte' ernsthaft in Betracht.
-
ein isoliertes lat. Erbwort forma 'besondere Gestalt eines Korbes' bzw.
eines frühkeramischen Gefäßes mit Korbskelett
zurück |