Befund
-
1. got.
gamaiþs = τεθραυσμένος, confractus 'zerbrochen, zerschlagen' (Lk 4,19),
ἀνάπειρος (= -πη-) 'verstümmelt, verkrüppelt' = debilis 'schwach'
(Lk 14,13.21)
-
2. aengl.
mád, engl. mad 'verrückt', mǽdan 'verrückt machen' (PPP mǽd[ed]) (Hall
Anglos. Dict. 224)
-
3. ahd. gimeit 'übermütig, prahlerisch, trotzig, töricht, hochmütig'
-
4.
mhd. gemeit
'lebensfroh, freudig, froh, vergnügt ; keck, wacker, tüchtig; dessen man sich
freut, lieblich, schön, stattlich, allgem.; lieb, angenehm'
Theorien
-
Lexer (1872-78 / 2002)
1,843
-
ge-meit adj.
( II. 129b) lebensfroh, freudig, froh, vergnügt (vgl. zu NEIDH. 17,2) mit
od. ohne gen.; keck, wacker, tüchtig (gem. burgære DIETR. 1420); dessen
man sich freut, lieblich, schön, stattlich, allgem.; lieb, angenehm mit
dat. ob inen oder uns das gemait welt sîn DH. 272. gt. gamaids
verkrüppelt, gebrechlich (u. inmaidjan verwandeln, entstellen nach GSP.
244 zu lat. mûtare, alt moitare, skr. mai od. mâ umtauschen), ahd. gimeit
schwach an geist, thöricht, welche bedeut. dann in jene von insolens,
jactans u. s. w. übergeht;
-
Pokorny
(1959/2002) 697 1. mai- 'hauen', got. *gamaiþs 'verkrüppelt', wozu (wohl
nach dem Hofnarren) ahd. gimeit 'verrückt', mhd. in bonam partem gemeint
'lebensfroh, keck, schön, lieb', as. ¿gimǣd, mæded 'verrückt', engl. mad
ds.
Diskussion
-
1 lässt sich
verstehen als 'abgehauen' zu mai- 'hauen' (Pokorny)
-
3, 4 lassen
sich verstehen als 3 'hochmütig', 4 'hochgemut'
-
2 als
'geistig behindert' zu 1 oder töricht = verrückt als Sonderbedeutung? (ist
hier nicht das Thema)
Erklärung
zurück |