|
|
Befund
-
nur südgermanisch:
-
ahd.: Würzburger Glossen
(7erJh) figihtint paralysin (wohl =
firgiht 'Lähmung')
Grimm Dt. Wb. 7,7274)
Überlieferte Vokabeln sind:
-
Nomen
fir-giht, gi-giht,
gi-gihti, erweitert
fir-gihtigî, fir-gihtigôto
(Krankheit)
-
PPP
fir-gihtigen, fir-,
gi-gihtigôn (erkrankt)
-
Adjektiv
fir-gihtig (krank)
Die Bedeutung 'Lähmung,
gelähmt' ist wohl zum Teil aus älteren Belegen erschlossen
-
// jiht,
giht 'Bekenntnis' <
jehan 'bekennen'
-
mhd.
giht 1.
'Bekenntnis', 2. nach 1100: 'Zuckungen, Krämpfe'; um 1350: 'Podagra,
Chiragra, 3. Gang, Reise'
-
änhd.
Gicht: 1.
'Zuckungen, Krämpfe, Kinderkrämpfe' (ab 15erJh. meist Plural),
2. heftige Gemütsbewegung, 3. epileptische Anfälle, Schlaganfall,
Lähmung allgemein, 4. rheumatische Beschwerden, 5. andere
Beschwerden'
Erklärung
-
Die oft bemühte Ableitung
von ahd. jehan > jiht
als 'Verhexung' ist nicht stichhaltig, da diese Wörter nur als
'bekennen, Bekenntnis' belegt sind und die Bedeutung 'Krankheit' in den
ältesten Belegen nur als
giht, nicht als jiht
überliefert ist. Späteres jicht ist
sprachliche Weiterentwicklung.
-
Wie mhd.
giht 3 'Gang, Reise'
zeigt, handelt es sich bei der Krankheitsbezeichnung eher im eine
Ableitung von ahd.
gangan 'gehen',
fir-gangan 'vergehen', gi-gangan
'gehen'. Man kann also umschreiben mit
|
|
Sonderzeichen
Abkürzungen
Sie benötigen die Schriftart
ARIAL
UNICODE MS.
|