Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieGott der Herr |
Email:
|
||
|
|
Ein besonderer Aspekt der Gottheit ist, dass sie den Menschen überlegen ist und Normen setzt. Daher bezeichnen viele Religionen Gott als "Herrn": Asien:AsischBuddha, der Herr Die altaischen Völker waren zum Teil zum Buddhismus übergetreten und bildeten aus chinesisch 佛 alt piuət, neu fó 'Buddha' + altaisch han 'König' den Gottestitel altürkisch burχan, klassisch-mongolisch burqan, chalcha бурхан burhan. Isten 'der Herr'Ungarisch isten stammt aus dem Iranischen (awestisch išti ‚Reichtum’ + Zugehörigkeitsanfügung -an, das durch die Vokalharmonie im Ungarischen zu -en werden musste). Dazu das iranische Partizip 'der Besitzende' in estnisch issand 'Herr'. |
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS
|
|
|
|||
|
|
|
||
|
OstasischDie Chinesen umschreiben den ihnen fremde Begriff eines souveränen Himmelswesen mit
|
|
|
|
|
|
ÄgyptischAuch die Ägypter kannten den Titel 'Herr' für die Gottheit:
|
|
|
|
|
SemitischDie westsemitischen Sprachen kennen dafür zwei Vokabeln: אדון ádōn 'Chef, der was zu sagen hat' (auch vom König gebraucht) und בעל baʕal 'Besitzer, der die Verfügungsgewalt hat' (auch im Sinn von 'Ehemann'). Beide dienen als Titel der Gottheit wie auch als Göttername (Adonis, Baal, Bel). Die Gottheit wird auch mit einem König verglichen. Der oberste Gott ist nicht nur König des Pantheons, sondern auch himmlischer Repräsentant eines irdischen Staates. In der Frühzeit Israels wurde letzterer Gedanke sehr ernst genommen, daher lehnte man das menschliche Königtum zunächst ab. Nach dem Untergang des Königreichs Judas wurden diese Ideen wieder aufgegriffen unter dem Stichwort "Reich Gottes", mit dem Jesus seine Botschaft zusammenfasste..
BiblischDie frühen Israeliten haben anscheinend beide Wörter auf ihren Gott angewendet. Später haben sie unterscheiden gelernt zwischen Jahwe, den sie אדון ádōn nannten, und dem westsemitischen Wettergott Hadad oder Rimmon, dessen Titel בעל baʕal zum Eigennamen wurde. Die Auseinandersetzung mit der kanaanäischen Religion wird in der Königszeit auf den Nenner gebracht: "Jahwe oder Baal" – anschaulich dargestellt etwa in der Geschichte vom Gottesurteil auf dem Karmel (1Kö 18). Das Wort בעל baʕal bekommt damit die Bedeutung 'Abgott, Götze' und kann im Plural für die kanaanäischen Götter überhaupt angewendet werden.
Adōnáj 'der HERR'
Jesus, der Herr Auch im Islam dient الرب ar-rabb 'der Herr' als Gottesbezeichnung, daher türk. Rab 'der Herr', kabyl. Ṛebbi 'Gott', Somali Rabbi 'der Herr, Gott'. |
|
|
|
|
IndogermanischGriechisch und LateinischEs fällt auf, dass sowohl im Griechischen als auch im Lateinischen die vorchristlichen Götter kaum mit 'Herr' bezeichnet werden. |
|
|
|
|
GermanischGerm. *frawa(n) 'der Vorderste, Ranghöchste' *Frawa(n) m., *frōwō f. 'der vorderste' ist wohl das älteste germ. Wort für 'Herr' und wurde auch auf die Gottheit angewendet. Die Namen der altnordischen Götter Freyr (ein Fruchtbarkeitsgott) und Freyja (die germanische Vĕnus), beides Wanen, bedeuten einfach 'Herr' und 'Herrin'. Ein westgerm. Gott dieses Namens lässt sich nicht nachweisen. Das bibelgotische frauja ist das normale Wort und bezeichnet auch Gott und Christus. Auch die Westgermanen haben aengl. fréa, ahd. frō auch auf den christlichen Gott und Jesus angewendet. Daran erinnert heute noch der Feiertag Fronleichnam 'Leib des Herrn (Jesu)'. Wgerm. druhtīn 'Anführer Germ. *druḡtīnaż bezeichnete ursprünglich den adligen 'Truppenführer', daher 'Herr' und im Altenglischen und Altdeutschen auf Gott und Christus bezogen und ein ganz geläufigere Ausdruck. Deutsch Herr 'der Ältere' Ahd. hēriro (Steigerung von hehr 'alt und ehrwürdig) ist Lehnübersetzung von lat. senior 'älter, Herr' und fand auch Anwendung auf Gott und Christus. Englisch Lord 'der das Brot verwaltet' Aengl. hláford 'Herr' bedeutet eigentlich 'der des Brotes (hláf) wartet (weard)' und wurde schon im Altenglischen auf Gott bezogen. Das moderne englisch Lord ist nicht nur ein Adelstitel, sondern bezeichnet auch Gott und Christus. |
|
|
|
|
ArischBhága 'Verteiler, Herr' Aind. भग Bhága 'Verteiler' ist zu einem besonderen Gott von Wohlstand und Ehe geworden. An eine Stelle trat die Erweiterung भगवन्त् bhágavant 'glückselig, herrlich, erhaben, heilig' auch 'Herr, Gott'. Pali bhagavata ist Ehrentitel Buddhas 'der Erhabene'. Hindi भग्वान् bhagvan ist respektvolle Anrede an relgiöse Lehrer, Titel verschiedener Götter und in manchen Richtungen der Name des höchsten Gottes. Awest. baγa- 'Herr, Gott' ergab slaw. Богъ bogŭ 'Gott' Īśvará 'der Vermögende'Gott als 'Herr' ist aind. ईश्वर īśvará 'vermögend zu, Fürst, Gebieter, reicher Mann, Herr', ursprünglich auf das Brahman, Viṣṇu oder Śiva bezogen, heute im Sinne von 'Herr der Welt, oberster Gott'. |
|
|
|
|
SlawischБогъ bogŭ, 'der Verteiler'
Unsere östlichen Nachbarn nennen Gott
богъ
bogŭ,
offenbar entlehnt aus
iran.. baγa-
'Herr, Gott'. Господь gospodĭ / пан pan, 'der Herr'Господь gospodĭ meint eigentlich den 'Gastgeber', vgl. lat. hospes. Das Wort hat seine soziale und religiöse Bedeutung wohl unter christlichem Einfluss bekommen. In anderen slawischen Sprachen heißt 'Herr' in beiderlei Sinn пан pan 'der Ernährer' |
|
|
|
||||
|
Was bedeutet "Gott"? | Wortliste | Etymologie von nhd. Gott | Herr Sprachecke 14.10.2014 |
|
Datum: 1998 / 2007 Aktuell: 10.02.2019 |