Befund
-
wgerm.
-
aengl. 9"
hopian 'hoffen', 8" tóhopa 'Hoffnung', 9" tóhopung 'Zuversicht'
-
afries.
hopia 'hoffen', hope 'Hoffnung'
-
anl. 8"/9"
tohopa 'Hoffnung'
-
mnd. hopen,
hapen 'hoffen'
-
mhd.
Theorien
-
1877 Grimm
10,1668: // hüpfen
übertragung des aufspringens auf gemütserregung findet auch sonst statt
(vgl. entsetzen, erschrecken)
-
1894 Kluge
170
Für die Vorgeschichte ist die zugehörige Abstraktbildung angls. hyht
'Hoffnung' bedeutsam: diese lehrt, daß germ hopôn für *huqôn steht (idg.
WEz. kug). Zusammenhang mit lat. cupio ist kaum möglich.
-
1855/2005
Hall, Anglo-Saxon Dict. 201 hyht 'hope, trust, joy, exultation, desire,
expectation, comfort'
-
1963
Holthausen Aengl. Et. Wb. 183 aengl. hyht = hygd ('Sinn, Gedanke') < hyge 'Sinn, Gedanke'
Germ. p für
q ist unwahrscheinlich, hope und hyht sind nur synonym.
Cupio
'begehre' hätte germ !huf-, nicht *hup- ergeben.
-
1958/95 De
Vries 174
de christelijke bet. kan sik hebben ontwikkweld uit die van 'najagen' (ondl.
hopôn) > 'verwachten' > 'hopen'
völlig
unsicher
-
1959/2002
Pokorny ("hoffen" fehlt)
-
2. keu- , C.
I, keu-b- S. 590 aisl. hopa, ags. on-hupian 'zurückweichen'
-
Köbler An.Wb.
188 hop, hopan 'Hoffnung', hopa 'zurückweichen'
-
1855/2005
Hall, Anglo-Saxon Dict. 264 onhupian 'to step back, retire'
Was hat
zurückweichen mit hoffen zu tun?
-
1995/2005
Pfeifer 549 f
Die Herkunft des vielleicht durch die angelsächsische Mission auf dem
Festland bekanntgewordenen und ahd. (gi)thingen, mhd. (ge)dingen (zu Ding,
dinge, s.d.) verdrängenden Verbs ist nicht geklärt. - nicht zu hüpfen.
-
2001 Duden
7,342 zu hüpfen
-
2002 Kluge
24
-
Die
Bedeutung steht unter dem Einfluß von l. spēs, spērare. Semantisch zu
beachten ist, daß in altniederdeutschen Glossen auch die Bedeutung
"fürchten" auftritt (entsprechend in oberdeutschen Mundarten), sowie daß
nhd. verhoffen beim Wild "einhalten, um zu sichern" bedeutet. Dies macht
einen Vergleich mit gr. kýptō "ich bücke mich, beuge mich nach vorn, lasse
den Kopf hängen", gr. kýbda "vornüber gebeugt" wahrscheinlich: Indem man
sich nach vorne beugt, versucht man weiter zu sehen, genauer zu sehen.
Dann wäre die heutige Bedeutung übertragen als "in die Ferne, in die
Zukunft sehen"; vgl. auch unverhofft "unerwartet". Letztlich gehört das
Wort zu ig. *keu- "biegen, bücken". Der Vergleich mit heth. kup- "(einen
Anschlag) planen" ist kaum angängig, zumal das hethitische Wort unter dem
Verdacht steht, ein Fremdwort zu sein. Nach Sommer zu einer Lautgebärde
*hup- in Bewegungen von unten nach oben. Abstraktum: Hoffnung;
unwahrscheinlich. Nichts als ein Versuch, hoffen mit *keu- zu erklären.
-
hopen (iets
positiefs verwachten)
M. Philippa e.a. (2003-2009) Etymologisch Woordenboek van het Nederlands
hopen
ww. ‘iets positiefs verwachten’
-
Onl.
hōpon ‘streven naar, begeren’ [10e eeuw; W.Ps.]; mnl. hopen ‘hopen’
[1240; Bern.].
Mnd. hopen; ofri. hopia; oe. hopian (ne. hope). Aan het mnd. ontleend zijn:
mhd., nhd. hoffen vóór de mnd. rekking in open lettergreep, en met
aanpassing van de -p- aan het Hoogduitse klanksysteem; nzw. hoppas, nde.
håbe. Daarnaast de zn.: mnd. hōpe (> mhd. hoffe, nzw. hopp, nde. håb); ofri.
hope; oe. hopa (ne. hope).
-
De verdere herkomst is onduidelijk. Van bovengenoemde werkwoorden zijn de
Nederlandse en Engelse [971; OED] het oudst. Men meent dan ook wel dat de
woorden hoop en hopen met de Angelsaksische missie op het vasteland zijn
ingevoerd (De Grauwe 1979), waarbij een ouder woord pgm. *wēn- ‘hoop,
verwachting’, zie → waan, werd vervangen. De oorspr. betekenis zou
‘verlangen, begeren’ zijn en er zou verwantschap bestaan met Latijn cupere
‘verlangen’ en Grieks kúpris ‘liefde’; de onverschoven p is dan echter
problematisch. Sanders (1986) denkt daarentegen aan een oud noordwestelijk
woord dat oorspr. ongeveer ‘opspringen (van schrik of uit nieuwsgierigheid)’
betekende. Hij verwijst daarbij naar os. ec hopada ‘ik vreesde’, wat echter
een volkomen geïsoleerde en bovendien onzekere attestatie is (Wadstein 1899:
56), en naar Duits verhoffen ‘opschrikken’, een jachtterm. Indien deze
laatste theorie juist is, behoort het woord als pgm. *hup- bij de wortel van
→ huppelen.
-
♦ hoop 2 zn. ‘verwachting, het hopen, het verlangen’. Onl. tohopa min ‘mijn
verwachting, toevlucht, hoop (gezegd van God)’ (met een voorvoegsel toe-)
[10e eeuw; W.Ps.]; mnl. hope ‘verwachting, vertrouwen’, bijv. in dor dehope
dat ‘in de hoop dat’ [1236; CG I, 23]. Wrsch. afleiding van het werkwoord,
maar de omgekeerde relatie is ook mogelijk.
-
Lit.: De Grauwe 1979, 19-26; W. Sanders (1986) ‘Hoffnung’, in: H.L. Cox e.a.
(red.) Wortes Anst, verbi gratia: donum natalicium Gilbert A.R. De Smet,
Leuven, 411-417
-
hōpon nicht
verifizierbar
-
ec hopada: Köbler,
and. Glossen 56 A. 9: Randglosse "timeo enim = ec hopada" lässt sich
nicht verifizieren.
-
1959/2002
Pokorny ("hoffen" fehlt)
-
610
kob- 'sich gut fügen, passen, gelingen', aslaw. кобъ
kobŭ 'Geschick, Stand', alban. kob 'Betrug, Verrat, Unglück', kobít 'stehlen',
kobón 'täuschen', air. cob 'Sieg', ahd. koborōn 'siegen'
passt nach
Konsonanten und Bedeutung, aber nicht im Vokal. Schwundstufe?
Diskussion
-
Mhd. ff in
affe, offen, hoffen ist scharfes f, das durch die 2. Lautverschiebung
entstanden ist. Hoffen muss also eine hdt. Vorgeschichte haben mit
abweichender Bedeutung, auch wenn dieses Wort nicht schriftlich
überliefert ist.
-
Verhoffen
ist von hoffen abgeleitet und nicht umgekehrt. Die waidmännische Bedeutung
'stehen bleiben und beobachten' kann nicht die ursprüngliche sein. Ein
verhoffendes Tier springt auch nicht erschreckt davon, im Gegenteil, es
bleibt stehen "in Erwartung" einer Gefahr. "Ver-" kann die Grundbedeutung
verstärken ("versichern") oder modifizieren ("verlassen" ist eine
besondere Art zu lassen).
-
Aengl.
tóhopa und anfrk. tohopa sind etwa gleich alt (8"), also kein
Missionswort.
-
Anfrk. tohopa =
lat. spes (Ps 60,4), salus
(Ps 61,8, frei übersetzt), confidentia (Ps 64,6), fiducia (Ps 70,5). Dem
entspricht aengl. tóhopa 'hope' und tóhopung 'faith,
trust'
-
Aengl.
hopian ist als jan-Verb kein Primärverb, also vielleicht abgeleitet von
tó-hopa. Tó = zu deutet ein Ziel an, also hop- 'ausgerichtet sein'
-
Also zu
*kap- 'ergreifen'?
Dehnstufe griech. κώπη
kṓpē 'Griff', dem
germ. *ħōf- 'Nutzen, Bedarf' > mhd. behuof > Behuf 'Zweck'
CHn
entspricht. Hoff- könnte daraus gekürzt sein. Das Nebeneinander von κώπη
und Behuf zeigt, dass es seltene Ablautformen von *kap- gab.
-
a/ o/
u-Lautung: recipere > recuperare, japhet.
kågʰ
# 'fassen, einfassen',
kå\m/ʙ- # 'biegen',
ʊå
#
'wehtun'
-
oder trotz o zu *kob-
mit unregelmäßiger Lautentwicklung oder
pgerm.
Erklärung
-
Die einzige
überzeugende lautliche Entsprechung ist *keu-ʙ- P590
ff, kann auch 'Wölbung, Grube, Grube, Buckel' bedeuten
Die lat.
Entsprechungen von tohopa deuten auf 'Zutrauen, Zuversicht' als auf
'Erwartung', passt also ganz gut zur Geborgenheit in der Höhle.
zurück |