|
|
Herkömmliche Deutungen:
'Rätoromanisch aus Chur' (hochdeutsch
Kauer)
in der CH
dazu Kurwalchen 'Rätoromanen' (14er Jh.),
churwelsch
'rätoromanisch'
Schon im 15er Jh. hat man Kauderwelsch so gedeutet.
Das /d/ bleibt aber unerklärt.
Dagegen sprechen die Beinamen
Kudirwale (12er
Jh. Köln) und Khawderwalch (13er Jh. Bayern), die schon im
Hochmittelalter ein /d/ enthalten.
zu kaudern 'Zwischenhandel treiben';
Kauderwelsch wäre also das gebrochene Deutsch ausländischer Händler.
Tatsächlich werden in einem Beleg aus dem 15er Jh.
Kuderwelsche neben "Mehlkäufern" und anderen Gewerbetreibenden
genannt, darunter aber auch "Taglöhner". Die Liste enthält also nicht
unbedingt wandernde Ausländer, sondern Menschen der Unterschicht.
Dieses kaudern kommt kaum von
Kauder 'Flachsabfall, Werg',
sondern ist ein Iterativum von mhd. kûten,
kiuten, mnd. kûten,
fnhd. kauten,
käuten 'tauschen, kaufen, verkaufen', also kaudern
'immer wieder kaufen und verkaufen'
Das mhd. Wort kann auch 'sprechen, plaudern' bedeuten. Die kaufmännische
Bedeutung erklärt sich wohl dadurch, dass ein geschickter Händler seinen
Kunden zum Kauf beschwatzt und überredet. Ein Kauderer wäre also in
erster Linie kein 'Händler', sondern ein 'Schwätzer, Überreder'
Näher liegt daher eine Ableitung von
- kaudern 'kollern (von Hähnen), plappern, lallen'
dazu Shess.
kodern 'lallen',
kuddern 'murren, quengeln'
ndl. koeteren [u:] 'gebrochen reden',
kouten 'schwätzen'
CH. köderlen 'lallen',
küdern
'kosen'
ostpreuß. keitern 'unnütz, unverständlich reden, kläffen'
nd. ködderen, ndl.
kwetteren 'plappern'
mhd. kodern 'husten und Schleim auswerfen'
Hier haben sich wohl drei Wörter verschiedenen Ursprungs gekreuzt:
'Plappern, lallen' ist, wie ndl.
quetteren
zeigt, ein Iterativum von ahd.
quedan 'sagen, sprechen, bedeuten', mhd. auch
koden
'sprechen'. Kodern,
kaudern ist also 'immer wieder dieselben Worte oder Silben wiederholen',
dazu mhd. kûten,
kiuten 'sprechen, plaudern'
Lautentwicklung wie bei ahd. queman >
kommen, kummen,
kümmt, kömmt.
- 'Kollern, kläffen' zu einem
abklingenden
Schallwort, das auch in
Köter 'kläffender Hund',
Kauz '(schreiende) Eule' und
gauzen
'bellen' vorliegt. Grundlage ist eine Dentalerweiterung von japhet.
*ƺʰaʊ- 'rufen', vgl. anord.
kýta 'zanken', mnd. kûten,
mhd. kûten, kiuten 'schwatzen'
-
Mhd. kodern 'Husten' ist davon unabhängig
und hängt mit kotzen 'sich erbrechen' zusammen.
Kauderwelsch wäre also 'Plapperwelsch', wortreich vorgetragene
unverständliche fremde Sprache; dann auch der unzureichende Versuch
eines Ausländers, deutsch zu sprechen. |
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen |