|
|
Befund
-
mhd.
lūren // warten, wegelâgen 'in einem Versteck warten'
-
shess., pfälz.
lūʳn 'heimlich beobachten, warten'
-
obh.
luern 'lauschen, warten'
-
Westerwald
lauern 'heimtückisch, still, so vor sich hin
horchen, lauschen, und wenig reden'
-
Nassau
lauern, luern 'traurig, nachdenklich,
still in sich gekehrt sein'
-
Köln lūre
'gucken'
-
bair., tirol.
luren 'horchen, staunend aufhorchen'
-
schwäb.
lare 'mit Spannung, Verwunderung etwas hören, nachdenken, wachend
träumen, über etwas Trauriges Nachsinnen'; laure
'auflauern'
-
CH
loren, luren 'scharf auf etwas sehen,
heimlich nachstellen', glūren 'heimtückisch
drein sehen' - Bern lauere 'müßig
herumstehen, Zeit vertrödeln, bei der Arbeit nicht rücken'
-
nhd.
lauern 'im Hinterhalt liegen, hinterhältig beobachten, gespannt
warten'
-
mnd.
luren 'im Hinterhalt liegen und warten, betrügen, hintergehen'
-
ndl.
loeren 'lauern, spähen'; änl. 1599 lorrendraeyen 'betrügen'
-
nfries.
lyre 'lauern, warten'
-
mengl., engl.
lour 'finster blicken'
-
schwed.
lura 'lauern, einnicken, übervorteilen',
lurendrejare 'Schmuggler'
-
dän. lure
'lauern, lauschen'
-
norw. lure
'lauern, lauschen, lungern'
Deutung
-
Nhd. /au/ scheint falsch
verhochdeutscht zu sein, wie shess. lūʳn
zeigt.
-
Ndl. /oe/ entspricht odt.
/uo/, fränk. /ū/ < germ. /ō/
Dazu passt
-
mhd. luo
'Nachstellung', anord.
lómr 'Verrat, Betrug'
-
*lā-ment-
> lómr
-
*lā-r-
> luren'
-
< japhet.
*lār-
'verborgen sein'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen |