Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||||||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieMandedt. Dial. 'Art Korb' |
Email:
|
||||||||||
|
DefinitionEine Mande ist ein runder Weiden- oder Drahtkorb mit zwei Handgriffen in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes, gebraucht in der Landwirtschaft zum Ernten, Füttern usw. oder zum Transport z.B. von Töpferwaren (dann auf dem Kopf getragen). Belege
HerkunftIn den keltischen Sprachen wechseln regelmäßig je nach lautlicher Umgebung /p, b, m, ph, v/ miteinander. Daher entsprechen sich z. B. im Cymrischen:
Entsprechungen von Mande im Keltischen:
Der Übergang von 'Korb' zu 'Wagen' erklärt sich daraus, dass Korbgeflecht leichter ist als eine massive Holzkonstruktion. Sogar die Böden von Personenwagen waren manchmal aus Korb und hatten wohl eine federnde Wirkung.
weitere Verknüpfungen
Ergebnis
|
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS Draht- und Weidenmande Kartoffelmande Kopflast
|
|||||||||
|
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 10.02.2019 |