Befund
-
mhd.
metzjære, metzjer,
metziger 'Fleischhauer'
mit als /g/ verstandenem /j/
Diskussion
-
lat.
mattea,
matia 'Leckerbissen', griech. ματτύη
mattýē 'eine Fleischspeise'.
Die Grundbedeutung ist
unsicher. Von der lat. allgemeinen Bedeutung 'Leckerbissen' lässt sich
kaum die von 'Schlachter' ableiten.
mlat.
matia
'Eingeweide' (Dieffenbach) > rum.
¿maƫa [matsa] 'Darm', ¿maƫar 'Fleischhauer,
der die Gedärme reinigt', it. Dial.
mattsę
'Gedärme', sard. matta 'Bauch'
(Meyer-lübke 5412)
-
lat.
mactare 'schlachten'
-
it. mattare,
rätorom. mazzar, span., katal.,
port. matar 'schlachten'
-
x Schachbegriff
matt 'besiegt', daher mlat., it.
mattare 'mattsetzen', frz.
mater 'matt setzen, mattieren'
-
mlat.
mactarius
'Schlachter'
-
germ.
*mataż, *matjaż 'Speise, Mahl'
dagegen:
-
Die
Bedeutung 'Fleisch' ist im Süddeutschen nicht bezeugt.
-
die ahd.
Wörter haben nur /ß/, nicht /tz/.
-
mhd.
metz,
metze 'Messer' (Rückbildung aus
metzjen 'Fleisch hauen'?)
bei Albrecht von Halberstadt (um 1200, thüringisch) und
Karl Meinet (1320-40, ripuarisch)
-
anl.
*makjō
'Bauarbeiter, der Lehm auf die Wände streicht'
dafür:
-
eine klare
Lautentwicklung
-
die nahe
liegende Verwandtschaft von Steinmetz, metzeln und Metzger
-
die nahe
liegende Verwandtschaft von ndl. metselen 'mauern' und nhd.
metzeln
-
ein
einleuchtender Stammbaum
metzje >
metzjen >
metzjære
dagegen:
Erklärung,
zurück |