Befund
Theorien und
Diskussion
-
Kluge
"Schächersprache" kann auch bedeuten, dass das Wort aus dem Rotw. stammt.
-
Puchner meps,
möps 'klein' erinnert an die Grundbedeutung 'Sandkörner' von
máʕôt 'Geld'.
-
Abweichende
Aussprachen im WJidd. wie "meos, moas (bair.?), mōēs"
Klepsch 2,1081 konnten zu einem Gleitlaut [v, w] führen (vgl.
shess.
Mâjəß), der nach dem Verlust der zweiten Silbe im Auslaut
verhärtete, vgl. Löwe > hess. Lēb, Levi > jidd Löb. Die Umfärbung e > ö
vor Labial ist nur folgerichtig.
-
Da der Mops
ein dicker Hund ist, könnte Möpse 'Groschenstücke' auch auf die
Grundbedeutung von Groschen' als 'Dickpfennig' anspielen. - Es ist aber
die Frage, ob Küppers Zuordnung der Tiernamen für die Münzen ursprünglich
ist. "Mäuse" für Geld scheint mir eine Umdeutung d4es jidd. mos zu sein.
Erklärung
zurück |