sgerm. *mouwa 'Ärmel'
Fick (1909 / 2005)
mauvô f. Ärmel, Muff. mndl. mnd. mouwe f. Muff; mhd. mouwe, md. môwe Ärmel, bes. weiter Frauenärmel. Vgl. lit. ùžmova was aufgestreift wird, rañkų ùžmova Muff.
lübben (1888 / 1980) 236 hat nur "Ermel", nicht "Muff" (dies aus der Etymologie erschlossen)
Pokorny (1959 / 2002) 743
2. meu-, meu̯ə- 'fortschieben' mit den lit. Wörtern, aber ohne die germ.
Köbler Ahd. 91
mouwa* Ärmel; ÜG.: lat. manica Gl; Q.: Gl (11. Jh.?); E.: germ. *mawwō, st. F. (ō), Muff (M.) (1), Ärmel; vgl. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pk 743; W.: mhd. mouwe, st. F., sw. F., Ärmel
nhd. nach Grimm (1885) 12,2622-25
Muff
muff, mupf Int.: kurzer, halbunterdrückter Laut, muck, auch vom Hund
m. 'das Ausstoßen des Lautes muff'
m. 'mürrischer, verdrossener, nicht reden wollender'
> ndl. mof 'Deutscher'
engl. muff 'Dussel; vermasseln'
ndl. 1628 mop 'Tölpel'
m. 'modriger Geruch'
m. 'Handpelz'
Lothringen: Muff 'Handschuh, Handpelz'
Elsass: †Müffle 'kurze Handschuhe, welche nur das Gelenk an den Händen oder die Hand ohne die Finger bedecken’
ndl. mof 'loser Ärmel'
engl. muff 'Handpelz'
ndl. mop 'großer Backstein'
ndl. mop 'Mops'
ndl. mop 'Mütze'
engl. mop 'Art Besen'
Muffe
'Handpelz'
'überlappende Hülse als Verbindungsstück'
mnd. muffe 'kleines Gebäck' lübben 237
engl. muffin 'kleines Gebäck'
Muffel
'mürrischer Mensch (m. / f.)'
f. 'gewölbter Deckel aus Ton beim Schmelzen von Metall oder Glas'
ndl. moffel 'loser Ärmel, Porzellanofen'
f. 'kurze Schnauze; Hund mit kurzer Schnauze, Mops'
> frz. muffle 'Schnauze eines Tieres'
> nhd. Muffel 'Abbildung eines Tierkopfs als Zierrat'
m. hess. 'Mundvoll'
muffeln, müffeln
'mümmeln, kauen, essen'
Muffel 'Happen, mundgerechte Portion'
'schnüffeln'
'nach Moder riechen'
ofries. 'heimlich wegschaffen, beiseite tun, töten'
engl. muffel 'bedecken, verhüllen, um zu verbergen oder zu schützen'
muffig, müffig'
'grollend, brummend, maulend'
'nach Fäulnis riechend'
mengl.
mop(pe), mōpe 'Narr, närrisch, Kind, Baby, Puppe' Web
mopped, mapped 'verwirrt' Web
mopish 'verwirrt, dumm' Web
muffelen 'verhüllen, verbergen' Web
englisch Bailey (1783) 523. 528
Móp 'Feglumpen, Wischlappen, Hader'
To Móp and mouw 'das Maul zerren, aufwerfen, häßlich verdrehen'
To Mòpe 'ganz dumm und dämisch werden : stumm und träg einher ziehen
Móping 'traurig, in Gedanken'
Mópper 'ein Kindlein'
Mópsey 'ein kleines Mägdchen'
Mòpes 'ein Träumer, schläfriger Mensch'
Múff 'ein Muff'
To Múffle 'sich einhüllen, vermummeln'
Múffled 'eingewickelt'
Múffler 'eine Hülle um das Kinn'
Múffling up 'einhüllend, das Einhüllen'
romanisch
it. muffare 'schimmeln'
wallon. moufler 'die Backen aufblasen', moufle 'aufgeblasene Backen'
frz. 817 muffula 'Fausthandschuh', um 1200 moufles 'Handschellen', um 1223 'Fausthandschuhe', 1464 'Art Flaschenzug', 1765 'Maueranker' Définition de MOUFLE = SacVil (1874 / 1972) 601
frk. mol-fel 'weiches Fell' oder 'zugebundene Schnauze' < dt. muffeln 'kauen' + vel 'Fell' Définition de MOUFLE
Alternative
mlat. muffulae 'pelzgefütterte Fausthandschuhe' Hab-Gr 247 "pelzgefüttert" aus der Etymologie erschlossen
dissimilierend: Schallwort *mu > mummen > *muʙ- > muffare 'verkleiden'
Muffe setzt eine Grundbedeutung *Maul* voraus, vgl. flennen 'den Mund verziehen', Flunsch 'Schmollmund', Flansch 'Verbindungsstück an einem Rohr'
*müɢ- / *müʙ- 'schlüpfen, Schleim'
lat. mucor 'Schimmel' / it. muffare 'schimmeln'
zurück mummen
Sprachecke 28.02.2006 | Frage Muffel
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim
Email:
Aktuell: 28.08.2021