Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Etymologienessoahd. 'ein dämonisches Wesen' |
Email:
|
||
Das deutsche Wort kommt anscheinend nur im ahd. und and. Segen "Pro Nessia" vor; die Bedeutung 'Wurm' ist wohl erschlossen. In dem Zauberspruch handelt es sich um ein Wesen, das im Körper haust und in eine Pfeilspitze gebannt werden soll. Die schwed. Entsprechung heißt nisse 'Kobold, Wichtelmann'. Vgl. air. ness, gael. neas, nios 'Wiesel' (galt ebenfalls als dämonisches Wesen) Das schott. Loch Ness mit seinem Monster hat direkt nichts damit zu tun. Das germ. Wort ist wohl mitsamt dem magischen Hintergrund von den Kelten übernommen; im heutigen Keltischen ist das dämonische Wesen rationalisiert und zum Namen eines Tieres geworden. Vgl. hbr. נחש náḥáš 'Schlange? |
Schrift: ARIAL UNICODE MS |
|||
|
Sprachklauberei: Der Wurm aus dem Loch Begriffe: Geister |
|
Datum: 2005 Aktuell: 10.02.2019 |