-
Liselotte von der
Pfalz an Sophie von Hannover 14.12.1676
... meinen alten Zobel
anzutun, um wärmer auf dem Hals zu haben... 14.12.1676
Johann Leonhard Frisch Nouveau Dictionaire (1737) 747
-
Palatine, s. f. [von einigen Pfältzischen
Hofdamen mit in Frankreich gebracht] ein Marder oder Zobel um den Hals zu
legen.
-
1. Auflage 1712
-
Grimm
13,1411 beruft sich auf 2. Auflage 1719 / 4. 1730
(33,273)
-
Adelung
(1793-1801)
3,640 "eine Art zierlicher Halstücher des andern
Geschlechtes, welche von Rauchwerk, oft aber auch von Sammet, Flor u. s.
f. verfertiget sind, und deren beyde lange Enden gemeiniglich vorn
herunter hängen".
-
Bild 1766: Jean-Marc Nattier, Comtesse Tessin
-
ShWb
(1968-2010) 1,547 Palatin
-
Baldinche, Halstuch 100 x 12 cm mit 5 cm langen
Seidenquasten, über der Brust gekreuzt, als Teil der Odenwälder
Frauentracht
-
langes, schmales, aus Wolle gestricktes
Halstuch, für beide Geschlechter
-
Définition de PALATINE
-
Fourrure couvrant le cou
et les épaules des femmes et qui est passée de mode aujourd'hui.
-
Ornement en réseau, en filet, en
dentelle que les femmes portent autour du cou.
-
= Palatine, 'Pelz, der Hals und
Schultern der Frauen bedeckt (heute nicht mehr gebräuchlich); Ziertuch
aus Spitzen, das die Frauen um den Hals tragen'.
-
Lieselotte wurde
Madame Palatine 'gnädige Frau von der Pfalz'
genannt. Ihr Zobel-Halspelz war keine Modekreation, sondern eine
Notlösung.
-
Pelzumhang > Schultertuch >
Schal
zurück Etymologie |
Quelle |