|
|
Befund
-
Shess.
kwåmən 'nicht gedeihen, dahinsiechen';
fərkwåmən
'nicht gedeihen, zugrunde gehen', fərkwåmd
'verkümmert, aufgedunsen, sittlich verkommen'
neben Kʰâm, Kʰân,
Kʰǻn 'Schimmel auf dem Wein';
kʰåmən
'im Wachstum zurückbleiben, nicht gedeihen'; fərkʰåmən
'im Wachstum zurückbleiben, nicht gedeihen, verkümmern',
fərkʰåmd
'verkümmert, verkrüppelt, heruntergekommen, verwahrlost,
kränklich'
-
Ohess.
verkôme 'modernd
verderben'; Alberus ich
verkam 'ich verderb, vergehe, verwelk, verkame, verdörr'
-
Pfalz
(ver)kaame,
verkoome 'sich
schlecht entwickeln, nicht gedeihen, verkümmern'
-
Nassau
verkâmen,
verkâmchen,
verkômchen 'kein
rechtes Fortkommen, Gedeihen haben'
-
Schwäb.
verkame
verschimmeln, verfaulen, morsch werden; verhungern, dürsten'
Deutung
Da scheinen sich mehrere Wörter
überschnitten zu haben:
-
lat.
cānus 'grau' >
roman. *cano
> frz. Mda. kano,
mhd. kân >
kâm > nhd.
Kahm 'Schimmel auf
gegorener Flüssigkeit'
-
ahd.
kûmîg, mhd.
kûm(e) 'schwach,
krank', Adv. 'mit Mühe' (>
kaum)
-
nhd. verkümmern
hatte ursprünglich die Bedeutung 'Kummer machen' (<
Kummer). Die heutige Bedeutung 'sich nicht
richtig entwickeln' ist Iterativum zu mhd.
kûm(e), also
*kûmeren 'kränkeln'
-
nhd. (kaum vor 18" nachweisbar)
verkommen
'umkommen, verwahrlosen' (vorher in anderen Bedeutungen)
-
Die q-Lautung nach Analogie von mhd.
komen /
quam >
kam 'ich
kam', vgl. bequem < ahd. biquāmi 'passend, schicklich'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen |