|
|
-
lat. dŭctio > roman.
*ductione 'Leitung'
[1]
-
lat. dŭctum 'Leitung'
-
fnhd.
duch (15") m. 'Leitungsrohr'
-
mhd.
a-ducht m. 'Rinne',
adich (1429)
'Pfütze',
aduch n. (1326),
abeduche (14") 'Abflussrinne, die
in einen Graben mündet'
[8]
Wie die Mundarten zeigen, mit langem /a/,
daher nicht zu lat. aquaeductus 'Wasserleitung', bei dem man
*ach-
erwarten sollte, sondern mit dem wgerm. Präfix
ā- 'weg', das mda.
> ô wurde und als "an" missdeutet werden konnte.
Aducht usw. ist
auch immer eine Abwasserleitung gewesen, während
aquaeductus eine
Wasserzuführung war.
-
> rh.
Andauche, -daucht '(überdachter) Abflussgraben'
[3]
Missdeutung der verdumpften Vorsilbe.
-
> shess. (Odenwald)
Abdäuche 'Abflussrinne'
[4]
Ab- ist Neubildung in richtigem Verständnis der
Funktion und der alten Vorsilbe a-
-
lat.
dūcĕre 'leiten' > mlat.
ducillis,
ducellus wird dt. mit zapho 'Zapfen',
ndt. auch mit pippe 'Pfeife, Rohr' übersetzt
[5]
Die offene Silbe begünstigte das lange /u/. Mhd. <iu> ist
Umlaut.
-
spmhd. (13er-Jhd.) tiuchel
[6], nhd. Teuchel
'hölzernes Wasserrohr'
-
shess. Daichel
[7]
1619 Deichel, 1747 Teichel 'hölzernes Wasserrohr'
1613 Teuchel 'eiserne Zuleitung zu einem Brunnen'
1930 'tönernes Drainagerohr'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
[1]
Meyer-lübke 2788a
[2]
Pfeifer 256
[3]
ShWb 1,230
[4]
ShWb 1,13
[5]
Dief 192
[6]
Kluge 2002
[7]
ShWb 1,1483
[8]
Lexer
|