-
Belege:
DWDS
-
Die Zeit,
08.12.2005, Nr. 50
-
Kaum hatte
der Bundestag nach Gerhard Schröders Vertrauensfrage die jüngste
Legislaturperiode von vier Jahren auf deren drei verkürzt,
feiert die alte Idee Urständ, demnächst die
Lebensdauer des Parlaments grundsätzlich auf fünf Jahre zu verlängern
-
Die Zeit,
30.03.2009, Nr. 12
-
Tacitus
beschert den Humanisten mit seiner romkritischen Germania den womöglich
nachhaltigsten Gründungsmythos. Die aus ihm hergeleiteten Bilder und
Spruchweisheiten von deutscher Treue und Redlichkeit, von deutschem Mut
und Freiheitssinn, immer wieder inkarniert in Hermann und der
siegreichen Varus-Schlacht, reichen bis in die nazistische Wahnideologie
hinein, das Sonderbewusstsein der Nation
hat hier immer wieder fröhliche Urständ gefeiert.
Selbst der Mythos Preußens gehört noch in diese Zentralperspektive
deutscher Selbstbeglaubigung.
-
Die Zeit,
1.1.2005 (online)
-
Das mag
auch an dem Umstand liegen, dass Sicherheits- und Verteidigungspolitik
im heutigen Bundestag über keine namhafte Lobby mehr verfügt. Bei vom
internationalen Einsätzen gar feiert
Kleinstaaterei fröhliche Urständ. Im neuhochdeutschen Fachjargon
der militärischen Planer ist gar vom Beauty Contest,
Schönheitswettbewerb die Rede, wenn es gilt, internationale Einsätze zu
organisieren und auszugestalten.
-
Oheim,
Gertrud, Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1954, S. 269
-
Sauberkeit, Licht und Luft sind auch hier gute Vorbeugungsmittel. Bei
der Beobachtung der Wohnung darf zweierlei nicht vergessen werden: Der
Filzbelag im Klavier und die Flickenkiste, in der das
Mottenvolk in einer ungestörten Ecke schon
oft fröhliche Urständ gefeiert hat. Auch
Federbetten, die nicht dauernd benutzt werden, müssen von Zeit zu Zeit
nachgesehen werden.
-
Die Zeit,
20.03.1952, Nr. 12
-
Gedacht
Ist auch nicht an ein Utility- iprogramm, weil dies sofort bei dem
empfindlichen Steuerzahler mit dem Wort Subvention verknüpft wird.
Gedacht ist auch nicht an fröhliche Urständ
des ( psychologisch schlecht vorbereiteten )
Jedermann-Programms. Die qualitativen Voraussetzungen für eine &
# X201e ; neue Lösung " sind heute gegeben
-
ältester
Beleg: Kölnische Zeitung (Morgenblatt) 01.01.1920
-
Um uns her
hat man das längst begriffen, wenn man es überhaupt jemals vergessen
hatte. Diese bewußte Rationalisierung rings um uns, diese laute
Selbstbehauptung, bildet den geraden Gegenpol zu dem selbstmörderischen
Beginnen unsrer deutschen Kosmopoliten, die in einem quarkigen Venerdrei
untergehen wollen, um dann als Retortenhomunkulus
eine fröhliche Urständ zu begehen. Was wir vor allem bedürfen,
ist Ernüchterung. Der Krieg hat sie uns noch nicht ganz gebracht; der
Friede wird das Fehlende nachholen.
-
Letzter
Beleg für christliche Auferstehung: Storm, Theodor:
Aquis submersus. Berlin, 1877.
-
Inzwischen, nachdem der Sarg schon mehrere Tage geschlossen gewesen,
geschahe die Beisetzung des Herrn Gerhardus drunten in der Kirche des
Dorfes, allwo das Erbbegräbniß ist, und wo itzt seine Gebeine bei denen
seiner Voreltern ruhen, mit denen der Höchste ihnen dereinst
eine fröhliche Urständ wolle bescheeren!
zurück |