Befund
Theorien
-
Pape (1842) 1,1160
-
Der Name wird entweder, wenn Bernstein die älteste B[e]d[eu]t[un]g ist,
von ἕλκειν
[hélkein 'ziehen'] abgeleitet,
ἕλκητρον
[hélkētron],
ἕλκτρον
[hélktron], gleichsam der Zieher, der Zugstein, von seiner elektrischen
Anziehungskraft so benannt; od. wenn die Metallmischung zuerst so hieß,
von
ἠλέκτωρ [ēléktōr],
...
-
JaSei (1862) 673
-
Hofmann (1966) 106
-
(Hesych:
<ἀβλάξ>· λαμπρῶς Κύπριοι
=) Zypern avláx 'gänzend')
-
... wegen
kypr. ἄϜλαξ· λαμπρῶς [áwlax: lamprôs] aus ἠ- [ē-] (gedehnter
Vorschlagsvokal?) + *ṷlek- zu ai. ulkâ f. feurige Erscheinung, Meteor,
Feuerbrand.
-
aind.
उल्का
ulkâ 'Feuerschein, Feuerbrand, Meteor' < *aʊë-, passt also zu den
zyprischen Wörtern, aber nicht zu
ēlekt-
-
Pokorny (1959/2002)
-
*ṷlek-, *ṷlk-
'leuchten, feurig?'
-
Ai. ulkā́,
ulkućī 'Meteor', vielleicht zu gr. ἄϜλαξ· ἀβλάξ áwlax: avláx] (falls λαμπρῶς
[lamprôs 'glänzend] Hes.); unwahrscheinlich ἠλέκτωρ [ēléktōr]
'glänzende Sonne', ἠλεκτρον [ḗlektron] 'Mischung von Gold und
Silber, Bernstein'; toch. A B lek 'Gestalt, Erscheinung'
Diskussion
-
Ē statt a-
lässt sich erklären als ablautendes
-
Das
Benennungsmotiv könnte auch sein:
von allen
nur Kurzvokal überliefert. Ē- lässt sich aber durch die
Laryngaltheorie erklären. Oder als Ablaut zur
Bedeutungsunterscheidung.
-
Die Anfügung
-tron bezeichnen ein Hilfsmittel 'womit man ...'
-
Das
Grundwort muss ein Verb sein, da scheidet 'gelb' aus.
-
Auch
'leuchten' und 'brennen' scheiden aus, weil dieses Brennen intransitiv
ist.
-
Ein
Bernsteinamulett dient dazu Unheil abzuwehren.
-
-tōr
bezeichnet den Täter. Ēléktōr 'die strahlende Sonne' wehrt der Kälte
und Dunkelheit.
Erklärung
zurück |