|
|
-
Harl-, Herl- <
afrz. herler 'schreien, Krawall machen',
herle, helle
'Lärm, Tumult, aufrührerische Versammlung' < ahd.
hellan 'ertönen'
/rl/ < /l/ auch in afrz. haler,
harler 'brennen, ausgetrocknet sein' <
fränk.
hal 'warm, trocken'
-
Nach Ordericus,
Kirchengeschichte (viii,17; 1114 / 41) sah 1091 ein normannischer
Priester namens Gauchelin die Wilde Jagd, genannt
familia
Harlechini 'Harlekins Sippschaft'.
-
Walter Map, De
Nugis Curialium (1181–1193):
Herla rex
'König Herla' (1,11)
Das Wilde Heer heißt
familia Herlethingi 'Herlethings Gefolge' (4,13)
-
Herla soll ein
britannischer König gewesen sein.
Die Sage macht verschiedene historische Könige zu Führern des
Geisterheeres. Besonders bemerkenswert ist die lateinische Umdeutung
auf Carolus quintus 'Karl V.'
-
Herle-thingus 'lärmende Versammlung (Thing)'.
Goethes Erlkönig hat nichts
damit zu tun. Der Name beruht auf einer Fehlinterpretation eines dän.
ellekonge 'Elfenkönig'.
Elle- ist eine
Nebenform von elve- 'Elfen-')
-
Guillelmus Alvernus 1037
(gest. 1248):
de equitibus vero nocturnis, qui vulgari gallicano Hellequin ...
vocantur = aber von den nächtlichen Reitern, die in
der französischen Volkssprache Hellequin genannt werden...
[2]
Radulfus des Presles, ad libr. 15,23 de civ.
dei: la mesgnée de Hellequin = die
Hausgemeinschaft des Hellequin .
-
Dante, Comedia Divina, Inferno 22 (1307-20)
Alichino, eine Gestalt der Hölle
italienischer Text |
deutsch
Eine italienische Schauspielertruppe gab Ende des 15" in Paris
einer komischen Figur den Namen
Harlequin und
vermittelte den Namen als
Arlecchino nach
Italien.
[3]
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
Grimm, Deutsche Mythologie 2,786
[2] ebd. 2,785
[3]
Pfeifer
509
|