-
cărcĕr
Pl. 'Schranken am Startpunkt beim Wagenrennen; Kerker, Gefängnis; die
eingekerkerten Verbrecher; Schurke'
119f
-
căncĕr
'Krebs' und 'Gitter'
114
-
vergleichbar:
-
Varro LL 5
-
151 Carcer a coercendo, ideo quod exire
prohibentur. = Carcer von coercere 'einschließen',
weil (die Gefangenen) gehindert werden hinauszugehen.
-
153 In circo primum unde mittuntur equi,
nunc dicuntur carceres, Naevius oppidum appellat. Carceres dicti, quod
coercentur equi, ne inde exeant antequam magistratus signum misit. Quod ad
muri speciem pinnis turribusque carceres olim fuerunt, scripsit poeta:
Dictator ubi currum insidit, pervehitur usque ad oppidum. = Von wo auf der
Rennbahn die Pferde zum Start losgelassen werden, die heute
sogenannten "Kerker", nannte Naevius "Festung", weil die Pferde gehindert
werden hinauszulaufen, bevor der Beamte das Zeichen gibt. Weil die Kerker
nach Art einer Mauer mit Zinnen und Türmen waren, schreibt der Dichter:
"Sobald der höchste Beamte im Wagen sitzt, kommt er bis zur Festung."
-
DoedLat (1841) 28
-
Vaniček (1874) 185 f
-
[Wurzel]
skark verschränken.
-
carc-er (ĕr-is) m. Schranke,
Kerker ... cruc-s (crŭc-is) (= verschränkt ) f. Kreuz, Marter...
-
Walde-Hofmann (1938) 166
-
carcer, -is m. "Umfriedigung, Kerker,
Schranken, Ablaufstände im römischen Zirkus" ...:
-
Et. unsicher; jedenfalls ist - auch
wegen des zugehörigen cancelli, cancer (s. d.) - von einer
[Grundbedeutung]. "Umschließung, Umplankung"
o. dgl. auszugehen. [Vergleiche] ... zu [apr.] sarxtes f. pl.
"Scheide des Schwertes"
-
[anord.] hǫrgr m. "Steinhaufen",
ags. hearg m. "heidnischer Tempel", ahd. harug, haruh "heiliger Hain
([germ.] "haruga-" bleiben ... fern, da [Grundbedeutung] nicht
"umfriedigter, abgeschlossener Raum", sondern "Steinhaufen" ...
-
Kaum ... als ker-k̑r-
zu *k̑er- "flechten" in gr. καίρωμα [kaírōma]
"Gewebe' usw. ...;
-
auch nicht ... zu russ.-dial. krómy
PI. "Webstuhl" ...;
-
keinesfalls zu cingō ['umgürten'],
oder ... zu scrīnium ['Kapsel'].
zurück Kerker | Cancer
Gitter |