Magnesia
(Mineral) (18. Jh.)
Entlehnung. L. magnēs aus gr. magnēs bezeichnete eigentlich den
Magnetstein, mit dem aber schon seit alters das Mineral Braunstein
verwechselt wurde. Im Mittelalter wurde im Gefolge von Plinius l. lapis
magnesius m. "Magnetstein" und magnesia f. "Braunstein" sekundär
unterschieden (da Plinius in der Anziehungskraft eine männliche
Eigenschaft sah). In der Neuzeit (um 1700) wurde auch der Magnesit
(Bitterspat) so bezeichnet, speziell als Magnesia alba. Die Bezeichnung
des Braunsteins wurde im Französischen zu manganèse. Das starke
terminologische Durcheinander wurde so geklärt, daß das aus Braunstein zu
isolierende Metall Mangan genannt wurde (seit M. Mercati, 16. Jh.,
zunächst für das Mineral); das aus dem Magnesit isolierbare Metall wurde
zuerst (H. Davy 1808) Magnium genannt, doch setzte sich dann Magnesium
durch. Die Bezeichnung Magnesia blieb dem Magnesiumcarbonat.
Diskussion
*mag-nēsos
'große Insel'
'Halbinsel'
ist zwar χερσόνησος kʰersó-nēsos aber die Peloponessos ist ja auch eine
Halbinsel.
-tia konnte
> -sia werden, nicht umgekehrt. -t- muss ursprünglich sein.
Magnesia <
Magnetia
*magn-ētos =
splat. (Vulgata) magnātus 'der 'Große'?
Georges 2,764
*ma-ƺnātós
'von der Mutter (Erde?) geboren'
Dann müsste
man *mā- erwarten, das aber in der 2. Vortonsilbe gekürzt sein kann.