Befund
Theorien
-
M. Terentius Varro
(116-27), De lingua Latina 6,4
Macrobius Ambrosius Theodosius (um 400 n. Chr.),
Saturnalia 1,12,16-29
(Quellen)
Sie
referieren über den Monatsnamen folgende Meinungen:
-
Fulvius Nobilior (1" v. Chr.), ähnlich Varro: Maius nach den maiores
'Alten', Iunius nach den iuniores (Jungen) in Rom.
-
nach dem
Gott Deus Maius, dem "Jupiter" von Tusculum
-
Cingius (2"),
Piso,
Cornelius Labeo (2"): nach einer Göttin Maia, die Macrobius mit der
Mutter Erde gleichsetzt.
-
Bei den
Griechen war Maia nur die Mutter des Hermes.
-
Davon zu
unterscheiden ist die römische Maia, die Gattin des Vulcanus. Sie wurde
am. 1 Mai mit einem Gottesdienst verehrt.
-
Der Name
bedeutet 'die Große'.
-
Vaniček (1874) 120
-
W. magh
fördern; gefördert sein = mögen.
-
magn-us
groß, hoch, bedeutend... deus Mājus (= Mag-iu-s), dea Māja /(die große,
vermehrende Gottheit), mensis Majus (der das Wachsthum verleihende
Monat)... Maes-ius (lingua Osca mensis Majus Paul. D. p. 136. 1)...
-
Walde (1910) 455
-
Georges (1913 / 2004) 2,774
-
Maius, a, um
(zu maior), deus Maius, verehrt als Beschützer des Wachstums, Macr. sat.
1, 12. § 17.
-
Pokorny
(1959/2002) 708
-
meĝ(h)- : meĝ(h)-
'groß'
-
... lat.
magnus 'groß'..., maior 'größer'... Maia 'die Genossin des Vulcanus und
Mutter des Merkur' (eigentlich 'die Große, Alte, Mutter', aus *magi̯a, zu
ai. mahî 'die Große, Alte, die Erde'); deus Maius 'Juppiter' (Tusculum),
wovon der Monat Maius...
Diskussion
Erklärung
-
Die antike
Deutung auf die Göttin scheint richtig zu sein, wobei wohl an die
Erdgöttin gedacht war.
-
Wie osk.
Maesius zeigt, liegt aber lat. maius 'größer zugrunde, zu dem wohl auch griech. μαῖα
maîa
'Mutter, Amme, Hebamme' gehört.
zurück |