-
noach., afroas.
*mut-
'sterben, tot'
-
pers.
māt مات
'tot; erobert, unterworfen, am Ende (beim Schach)' (anderer
Herkunft? 'erstaunt, verwirrt'
1136
-
mlat.
-
roman.
Meyer-lübke
-
5401
māt
(pers.)
"tot"
(als Ausdruck beim Schachspiel: schach
māt "der König ist tot"
-
it. matto 'Narr, verrückt'
-
afrz. mat 'geschlagen, besiegt, überwältigt; niedergeschlagen,
traurig, düster'
-
prov. mat 'kompakt, Narr, verrückt'
239
-
span. mate 'glanzlos; schachmatt;
Mate-Tee'
338
-
port. mate 'schachmatt, matt, Mate-Tee'
-
5428 *mattus 1. "feucht", 2. "betrunken"
nicht hierher: span. matar 'töten'
338
< lat. mactare 'schlachten'
-
mhd. 11" mat 'schachmatt; kraftlos (//
Klage; matt gesetzt; des Todes matt; matt an Freuden, Ehre, Glück)
1,2059
-
nhd. matt 'müde, erschöpft, (zu)
schwach; glanzlos, nur schwach leuchtend; schachmatt'
Duden
-
Es besteht kein Zweifel, dass das
Schachwort sich weiterentwickelt hat (pers.) 'tot > besiegt > (weur.)
schwach = kraftlos, glanzlos, (dt) erschöpft' (Zwillingsformel
müde und matt); (rom.) 'geistesschwach, verrückt'
-
Dennoch ist es berechtigt, nach
Alternativen zu suchen:
-
Pfeifer zu lat.
matus 'betrunken'
Georges
2,834
-
Mlat. mattus ist
aber nur als 'traurig, dumm' überliefert.
-
Der Schluss 'betrunken > traurig /
dumm > geschlagen' ist nicht zwingend, während 'tot > geschlagen > weil
man dumm war > traurig' plausibler wäre.
-
Kluge frz. mat
'geschlagen' < mater 'töten' < mactare 'schlachten'
-
Godefroy 5,201 afrz.
-
mater 'matt setzen > besiegen,
bändigen; ermüden; refl. sich verfinstern (Sonne)'
-
maté 'besiegt, tot, schmerzend'
Mater kann Verbalableitung < mat sein,
aber mat kein PPP von mater.
-
Da auch
pers.
māt مات
'tot; erobert, unterworfen, am Ende (beim Schach)'
1136
bedeutet, besteht keine Notwendigkeit,
frz. mat aus dem Frz. zu erklären.
-
Murray pers. mat <
Adj. mand 'verlassen' < mandan 'bleiben'
-
pers.
1144f
-
māndan مندن 'übrig / viel / zu
viel sein; aufgeben, verlassen; vernachlässigen, entlassen'
anderer Herkunft: platzieren; ähneln; kleiden; anpassen'
-
mānda ماندة 'zurückbleibend, verlassen;
erschöpft, müde; erlaubend'
-
māt
مات
'tot; erobert, unterworfen, am Ende (beim Schach)' (anderer
Herkunft? 'erstaunt, verwirrt'
1136
-
Das sehr ausführliche
StPers führt
zwar abweichende Formen von
mānda ماندة 'bleiben' an, gibt für
māt مات
aber nicht 'verlassen' oder 'erschöpft' an.
-
Wenn
RFAS
regelmäßig "schah manad" und "manad"
schreibt statt "schah mat" und "mat", dann sind das eher rekonstruierte
Formen als historisch belegte.
zurück |