Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieSpekulatiusnhd. 'ein Gebäck' eine deutsch-belgische Koproduktion |
Email:
|
||
ausgestochene Spekulatius 1987 |
Gebäck mit eingeprägten Figuren hat am Niederrhein, in den Niederlanden und Belgien Tradition: Aachener Printen (Modeln aus dem 17"), Couques de Dinant (seit 1845). Dazu gehört auch Spekulatius. Dieses Wort bezeichnet in seiner Heimat aber nicht unbedingt das, was bei uns unter diesem Namen angeboten wird, sondern auch allgemein Plätzchen, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Taler. Es gibt auch gefüllte speculaas und solche in Laibform. (Google Bilder). Auch in Deutschland kann Spekulatius die Bedeutung 'Plätzchen' haben.
|
|
Sie benötigen die Schriftarten ARIAL UNICODE MS |
|
|
Diskussion Jan Glorieux herzlichen Dank für seine hilfreiche Beratung. |
|
Datum: 2010 Aktuell: 10.02.2019 |