Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieWeindeutsch 'Rebensaft' |
Email:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Bibel Gen 9,20 war der Sintflutheld Noah der erste Weinbauer. Er war nach der Flut im Gebirge Ararat = Armenien gelandet. Auch nach heutiger Meinung könnte die Weinrebe Vitis vinifera aus dieser Gegend stammen, wahrscheinlich schon aus dem 4er-Jahrtausend. Die ältesten Hinweise auf Weinbau stammen aus Mesopotamien und dem Iran. [1] Woher kommt das Wort Wein?Es ist den semitischen und japhetitischen Sprachen gemeinsam und hat wohl von Anfang an nicht die Pflanze, sondern das Getränk bezeichnet, das auch exportiert wurde und z.B. in Europa wesentlich früher bekannt war als die Pflanze:
Wein, kaum das 'Rankengewächs'Wie das Nebeneinander von lat. vīnum 'Weingetränk' / vītis 'Weinrebe' zeigt, lässt sich das Wort aber auch auf eine noach. Wurzel mit unterschiedlicher Stammerweiterung zurückführen:
Das Nebeneinander von lat. lat. vīnum 'Weingetränk' / vītis 'Weinrebe' wird also Zufall sein. Die Vorfahren der Römer benutzten ein Wort für 'Zweig', um die Weinrebe zu bezeichnen. Andere BezeichnungenArab. ؤىن wajn 'Weingetränk, Rebe, Traube' ist heute nicht mehr gebräuchlich, vermutlich weil im Islam der Weingenuss verboten ist. Die heutigen muslimischen Völker benutzen dafür Ersatzwörter:
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS
[1] Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2002. © 1993-2001 Microsoft Corporation. [2] Eine aram. Entsprechung ist mir nicht bekannt. Das Osem. hatte kein j-. Im Hebräischen ist anlautendes w- sehr selten, meist steht dafür j-, nicht aber in den anderen Sprachen. Das Wort macht also den Eindruck eines Lehnwortes und wurde wohl mit j- oder w- mit dem Weinbau übernommen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wein war schon immer Name des GetränksAlle untersuchten Sprachen haben nur selten abgeleitete, sondern meist besondere Wörter für das Getränk, die Pflanze und ihre Teile, z.B.
Dies scheint zu bestätigen, dass das Wort Wein von Anfang an das Getränk und nicht die Pflanze bezeichnet hat. |
[6] aus dem Lateinischen [7] germanisches Wort
[8]
vielleicht Weiterbildung zu
כר
kar
'Weidegrund'
Zs = Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 15.08.2019 |