-
Cappa
'Kapuze'
-
Gregor von Tours,
Vita patrum
8,5 (von einer Kasel): Cappa autem huius indumenti
ita dilatata erat atque consuta, ut solent in illis candidis fieri, quae
per paschalia festa sacerdotum umeris imponantur. ... hac casula tergo
utor, et de capsa eius parte prolixiore decisa tegumen pedum aptabo. = Die cappa aber dieses Gewandes war so
verbreitert und zusammengenäht, wie man es an diesen weißen (Gewändern)
zu machen pflegt, die am Osterfest auf die Schultern der Priester gelegt
werden. ... ich benutze diese Kasel auf dem Rücken, und von ihrer capsa
nehme ich den lang herab fallenden Teil als Decke für die Füße. (Später
ist von einem cucullus 'Kapuze' die Rede.)
-
Isidor 19,31,3 Teil der Frauentracht:
Capitulum est quod vulgo capitulare dicunt. Idem et cappa, vel quod duos
apices ut cappa littera habeat, vel quia capitis ornamentum est.
= Capitulum ist das, was man volkstümlich capitulare nennt (eine Kopfbedeckung).
Dasselbe nennt man auch cappa, oder weil
sie zwei Zipfel hat wie der Buchstabe Kappa, oder weil sie ein
Kopfschmuck ist.
-
aus
Du Cange
-
Placitum Theodorici Reg. Franc. apud Mabillonium de Re Diplomat.
pag. 470 :
-
Ut de novo denominatus aput se sua mano septima dies duos ante
istas Calendas Julias in oratorio nostro super Capella Domini
Martini, ubi reliqua sacramenta percurribant, hæc dibiret
conjurare, etc.
= Als
er von neuem bei ihm vorgeladen wurde am 7. Tag vor jenem 1. Juli,
musste er mit seiner Hand schwören über der Capella des Herrn Martin,
wo die übrigen Eide verrichtet worden waren.
-
Placitum aliud Childeberti apud eumd. V. C. pag. 483 :
-
Sic ad ipso Viro Grimoaldo fuit judecacatum, ut sex homenis de
Verno, et sex de Latiniaco bone fideus in oratorio suo, seu
Capella santi Marthini immemorate homenis hoc debirent conjurare.
= So wurde der Schwur vor demselben Mann Grimoald vollzogen, dass
sechs einheimische und sechs lateinische Männer guten Rufes in seinem
Betraum oder der Capella des heiligen Martin seligen Andenkens dies
zusammen schwören mussten.
-
Marculfus lib. 1. form. 38 :
-
Sed dum inter se intenderent, sic eisdem a Proceribus nostris, in
quantum inlustris vir ille Comes Palatii nostri testimoniavit,
fuit judicatum, et de quinque denominatis idem ille apud tres et
alios tres sua manu septima tunc in Palatio nostro super Capellam
domini Martini, ubi reliqua sacramenta percurrunt, debeant
conjurare.
= (nicht ganz verständlich, etwa:) Bei Erbstreitigkeiten wurden
Eideshelfer benannt, die in der Pfalz mit ihrer Hand mit der Hand über
der Capella des Herrn Martin zusammen schwören mussten.
-
Monachus Sangall. lib. 1. de Vita Caroli Magni :
=
Notker Balbulus + 912
-
De pauperibus supradictis quendam optimum dictatorem et scriptorem
in Capellam suam assumpsit, quo nomine Francorum Reges propter Capam
S. Martini, quam secum ob sui tuitionem et hostium oppressionem
jugiter ad bella portabant, Sancta sua appellare solebant.
Von
den genannten Armen nahm er einen sehr guten Diktierer und Schreiber
in seine Capella auf. Mit diesem Namen pflegten die fränkischen
Könige ihr Heiligtum zu nennen nach der Capa des heiligen Martin.
Dies führten sie immer mit sich im Krieg zu ihrem Schutz und zur
Unterdrückung der Feinde.
-
Walafridus Strabo de Reb. Eccles. cap. 31 =
Walahfrid Strabo + 849
-
Dicti sunt primitus Capellani a Capa B. Martini, quam Reges
Francorum ob adjutorium victoriæ, in præliis solebant secum habere.
=
Ursprünglich waren die Capellani nach der Capa des seligen
Martin benannt, welche die Könige der Franken als Hilfe zum Sieg bei
ihren Kämpfen bei sich zu haben pflegten.
-
Honorius in Sermone de S. Martino :
= ?
-
Hujus Capa Francorum Regibus ad bella euntibus pro signo
anteferebatur, et per eam, hostibus victis, victoria potiebantur,
unde et custodes illius Capæ usque hodie Capellani appellantur.
=
Dessen Capa ließen die Könige der Franken als Feldzeichen
vorantragen, wenn sie in den Krieg zogen, und erfreuten sich nach
dem Sieg über die Feinde ihres Sieges. Daher werden die Hüter (der Capa) bis heute Capellani genannt.
-
Non
solum igitur Capam S. Martini in Palatio, sed et in oratoriis
castrensibus, quæ μεταφορηταὶ ἐϰϰλησίαι, Ecclesiæ portatiles dicuntur
Nicephoro Callist. lib. 7. cap. 46. asservabant, atque adeo in præliis
deferebant Capellani. Ubi Sozomenus lib. 1. cap. 8. de Constantino
M. :
Ex
his etiam perspicuum fit, Græcos ævi recentioris Capæ nomine
appellasse sacras reliquias, quas in expeditionibus bellicis et in
ipsis præliis, deferre solebant. Mauritius lib. 7. Strateg. :
-
Γενομένων δὲ αὐτῶν ἐν τῷ τῆς παρατάξεως τόπῳ, ἵσταται ὁ ἀρχων, ϰαὶ
μετ᾽ αὐτόν ὁ βανδοφόρος, ὄπισθεν δὲ αὐτοῦ ὁ τὴν ϰάπαν βαςτάζων, ϰαὶ
μετ᾽ αὐτὶν ὁ τὴν τοῦϐαν.
= Die
Capellani hüteten nicht nur die Capa des heiligen Martin in der Pfalz,
sondern auch in den Beträumen der Feldlager, die "tragbare
Kirchen" ... genannt wurden und trugen sie in den Schlachten voran.
Sozomenos (+ um 450) 1,8 über Konstantin d. Gr.: Und er ließ ein
kirchenähnliches Zelt mit sich führen, wenn er in den Krieg zog.
Daraus wird klar, dass die Griechen in neuerer Zeit die heiligen
Reliquien Capae nannten, die sie auf den Kriegszügen und in den
Schlachten selbst mit sich zu führen pflegten.
Mauritius (?) Strateg. 7: Wenn sie in der Schlachtreihe sind, stellt
sich der Anführer auf und neben ihm der Bannerträger, und hinter ihm
der Träger der kapa und neben ihm der Trompeter.
-
Adalardus in Statutis antiq. Corbeiensis Monasterii lib. 1. cap. 3 :
-
Cæterum Capellæ, hroccus, sive cuculla de sago, unde hroccus fieri
possit, ad arbitrium Prioris erit. = im übrigen Capellae, Rock bzw. Kapuze des Umhang; woher der Rock
kommen kann, steht im Belieben des Priors.
-
Chron. Amalfitanum ann. 1266 :
-
Fieri fecit mitram auream, et plures Capellas sericas.
Er
ließ eine goldne Mitra-Mütze machen und mehrere seidene Capellae.
-
Vita S. Walarici Abb. inter Acta SS. April. tom. 1. pag. 22 :
-
Quo loco quidam Capellam dictam perperam putant pro capsella, in
qua Sanctorum reliquiæ conduntur
(meint
Du Cange!) : = die Capella an dieser Stelle halten einige fälschlich für Capsella
'Schrein' gesagt, in der die Reliquien der Heiligen aufbewahrt werden.
est enim brevior sancti Martini
capa, quam Roccum S. Martini vocat Sangallensis lib. 2. cap. 27 :
-
Carolus habebat pellicium berbicinium, non multum amplioris pretii,
quam erat roccus ille S. Martini, quo pectus ambitus, nudis
brachiis Deo sacrificium obtulisse astipulatione divina
comprobatur,
= Das
ist nämlich die kurze Capa des heiligen Martin, der Rock, von dem Notker
Balbulus 2,7 schreibt:
-
Karl
hatte einen Schafspelz, von nicht höherem Wert, als der Rock des
heiligen Martin wert war, mit dem er mit verhüllter Brust und nackten Armen
beim Darbringen des Opfers göttlichen Beifall fand. (Er hatte sein Hemd einem Armen geschenkt und trug nur das
Messgewand.)
zurück cappa |
Kapelle |
Diskussion |