Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieChristuslat. 'Erlöser' (Beiname Jesu von Nazareth) |
Email:
|
||
Nichtlateinische christliche Bezeichnungen Nichtchristliche Bezeichnungen Von Christus abgeleitete Personennamen
≧ Übersetzung |
|
MessiasIm alten Israel wurden hohe Würdenträger, z.B. Priester und Könige, mit Öl gesalbt und dadurch für ihr Amt geweiht. Eine derart gesalbte Person nannte man Nach dem Untergang des Staates Juda 587 gab es weder amtierende Priester noch Könige. Alle Hoffnung der Juden richtete sich nun auf eine Wiederherstellung der früheren Verhältnisse. Der Titel Messias bekam damit die Bedeutung 'zukünftiger idealer König'. Nach den Makkabäerkriegen hatten die Juden ab 140 v. Chr. wieder einen eigenen Herrscher. 63 v. Chr. wurde Jerusalem von den Römern erobert. Die Widerstandsbewegung der Zeloten versuchte erfolglos, die Fremdherrschaft zu abzuschütteln und wieder ein eigenes Königreich zu gründen. Mehrere Anführer nannten sich "Fürst Israels". In diesem Sinn verstanden die Römer auch Jesus und schlugen ihn als "König der Juden" ans Kreuz. ChristusJesus hat den Titel "Messias" nicht beansprucht und sich stattdessen als die himmlische Gestalt des "Menschensohns" aus Dan. 7 verstanden. Trotzdem haben ihm seine Anhänger den Titel "Messias" bzw. "Christus" beigelegt. Bereits in der Frühzeit des Christentums bekam dieser Titel die neue Bedeutung 'Erlöser zu einer neuen, geistlichen Existenz'. Im Gespräch mit heutigen Juden sollten wir nicht darauf beharren, dass Jesus der "Messias" = politische Befreier oder Weltverbesserer war. Der christliche Titel "Christus" ist mit ganz anderen Vorstellungen verbunden als der jüdische Begriff "Messias". Grammatisches:In der alten Sprache wurde bis in die 1960"-Jahre "Jesus Christus" folgendermaßen dekliniert:
Davon sind heute nur noch der Nominativ und Dativ üblich. Im Althochdeutschen wurde der Titel zum Namensersatz:
ErlöserDer lat. Titel salvator 'Retter, Erlöser' wurde im Germanischen auf zweifache Weise übersetzt:
ChristenDie Anhänger Christi nannten sich im Urchristentum "Jünger, Brüder, Heilige". In den 40er-Jahren kam in Antiochia in Syrien Christen als Fremdbezeichnung auf, die sich die Gläubigen bald zu eigen machten:
Nichtlateinische christliche Bezeichnungen
Nichtchristliche Bezeichnungen
Von Christus abgeleitete Personennamen
|
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS |
|
Sprachecke 05.06.2018 |
|
Datum: 2007 Aktuell: 28.08.2021 |