Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprichwörterlat. Memento mori |
Email:
|
||
"Memento mori = Denke daran zu sterben" kommt zwar erst Ende des 10" als Überschrift eines ahd. Gedichts [1] vor, ist aber klassischer Sprachgebrauch:
So muss man auch "memento mori" verstehen: "Vergiss nicht, dass du sterben sollst." Anders bei dem Sprichwort "Memento te hominem esse = Denke daran, dass du ein Mensch bist", da ist eine nähere Erläuterung nötig, hier mit dem AcI. "Memento esse = Denke daran zu sein" wäre unverständlich. |
[1] übernommen aus Reclam Althochdeutsche poetische Texte 210-221. Nach Reclam 341 war der Verfasser Abt Nogger von Zweifalten (amtierte 1090-95, in diesem Jahr gestorben). [2] Georges Lat.-Dt. Handwörterbuch 2,865 |
|||
|
|
|
Datum: 2009 Aktuell: 09.02.2019 |