01
Ahlheim, Friedrich: (Chronik Zwingenberg 591) Zwingenberg 1742
02
Chronik (Chronik Zwingenberg 625) Zwingenberg 1629
03
Plaustrarius, Tobias: (Chronik Zwingenberg 40f) Zwingenberg 1634
04
Stumpf: (Chronik Zwingenberg 41f) Bickenbach 1634
05
Zentweistum Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 73f) Zwingenberg 1690
06
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 83) Zwingenberg 1755
07
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 83f) Zwingenberg 1756
08
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 86f) Zwingenberg 1770
09
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 87f) Zwingenberg 1777
10
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 88) Zwingenberg 1781
11
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 88f) Zwingenberg 1782
12
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 89) Zwingenberg 1785
13
Bußregister Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 89f) Zwingenberg 1787
14
Bürgertag Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 106) Zwingenberg 1712
15
Bürgertag Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 106) Zwingenberg 1714
16
Bürgertag Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 106) Zwingenberg 1720
17
Bürgertag Zwingenberg (Chronik Zwingenberg 107f) Zwingenberg 1719
18
Chronik Zwingenberg 588 (Zwingenberg 1677)
19
Mutschar Statsarchiv
Darmstadt B 3 Nr. 36
20
Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (1536)
21
Karnevalsschlager (1960er-Jahre)
22
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 S. 20 (Bensheim 1452)
23
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 S. 22 (Bensheim 1583)
24
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 S. 81 (Bensheim 1715)
25
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 98 (Bensheim 1780)
26
Urkunde (Georgenhausen 1845)
27
Volkslied
28
Grimm, Brüder: Deutsche Sagen ³ 1881 Nr. 277 (Hähnlein 18er-Jahrhundert)
29
Bergsträßer Anzeiger (Lorsch 16.08.2003)
30
Karnevalsschlager (1960er-Jahre)
31
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 S. 81 (Bensheim 1452)
32
Trinklied (Pfalz 1960er-Jahre)
33
Speisekarte "Zur Schmelz Hüttenhal" 01.05.2008
34
Wilhelm Mannhardt,
Germanische Mythen, Forschungen Berlin 1858 S. 390 (Google
Books)
35
brieflich
Werner Roth, Dieburg
36
brieflich Ute Poth,
Rossdorf 09.07.2008
37
brieflich Christel Franze-Merlau, Rossdorf 11.07.2008
38
Bruno Ernst, Pfungstadt
um 1960
39
brieflich Eberhard Brückner (Mainz) 19.11.2008
40
Norbert Mischlich, Sitte und Brauch (Chronik Zwingenberg 315-348)
41
Die Bildung des
Vorstandes der Israelitischen Religionsgemeinde betreffend (Akte Zeilhard
vom 11.05.1831)
42
brieflich Gunther
Haarstark, Frankfurt 24.06.2009
43
Ein Alptraum
(Aquarienfreunde Reinheim 1982)
44
Lydia Schupp, De Kall hott gedroamd (Forum 06/2009)
45
H. Pfeifer Lindenfels: Alles soll uff de Kopp gestellt wern (Leserbrief im
Darmstädter Echo 1973)
46
Alleweil rappelt's am Scheierdor (Volkslied aus dem südlichen Odenwald. Wir
Mädel singen 1940 S.157;
Text)
47
Bäcker Beck (Dieter Blüm, Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und
Geschichten von Bensheim ... 81)
48
Kurt Sigel,
Hessensprüche (Frankfurt, Vorabdruck im Darmstädter Echo 17.03.1979)
49
Georg Volk, Der Hirtekarl un der Scholzekarl (Reinheim 1890)
50
Neujahrsspruch (Darmstädter Echo 30.12.1976)
51
Kerwerummel (L.G., Pfungstädter Anzeiger 12.09.1970)
52
E neimorisch Rechenexempel (Pfungstädter Zeitung 1977 Nr. 4)
53
Schulerlebnis
(Georg Schellhaas 1920 in: Chronik Zwingenberg 299)
54
61. Reichesheimer
Michelsmarkt vom 20. bis 24. August 2009 (Echo spezial)
55
Kirchenkastenrechnungen Nauheim, mitgeteilt von Harald Hock
56a
Harald Hock brieflich
56
Fotos von Karl
Sauerwein, Zeilhard, Neugasse, im Besitz des Geschichtsvereins
57
Was Foispazer zum Umdenken bewegt (Odenwälder Echo 17.09.2009 S. 13,
mitgeteilt von Wolfgang Bastian)
58
Uli Laumann, Wixhausen, brieflich 16.11.2009
59
Der wahre ,,Koarschler", Karl Härter im Starkenburger Echo 21.11.2009
60
Moi Wärmflasch
Abschrift ungekannter Herkunft
61
Nikolai Jäger,
De Weihnachtsstolle
62
Walter Lejeune, Das
Hofgut Georgenhausen 1900
A01
Bruchstücke eines Rheinfränkischen Psalters, 9"
Esaja 38,18-20; 1 Reg 2,1.2 (Braune, Althochdeutsches Lesebuch 9. Aufl. 1928 S. 41f)
ADDH
Dreste, August: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
Adelung
Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches
Wörterbuch der hochdeutschen Mundart 1793-1801
Alber
Alberus, Erasmus, Novum Dictionarii genus (1540)
BA
Bergsträßer Anzeiger (Heppenheim)
BBl
Bensheimer Blättsche
BHH
Brückl, Reinhold: Hessisch Herzkloppe. Mundart in Hessen, Hrsg. Reinhold
Brückl und Hans-Alfred Herchen (Frankfurt 1923 ff)
BKKh
Bernhard Kraft, Des Kräppel-Häarche 1924 (Text)
Blüm
Blüm, Diether: Wenn Steine erzählen könnten. Geschichte und Geschichten von
Bensheim… 1996 (Bensheim)
Bong Gel
Bong, Hanns: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Alzey 1914 ff)
Briegleb Gel
Briegleb, Elard: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Worms 1822-1904)
Buri
Buri, v., Friedrich Karl: Behauptete Vorrechte der alten königlichen
Bannforste etc.
BWbl
Bergsträßer Wochenblatt
Crst
Crumstadt
F Feldfrevelbuch (Belege)
DE
Darmstädter Echo / Echo-Zeitungen
DH
Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
DHH
Dinkel, Peter W.: Hessisch Herzkloppe. Mundart in Hessen, Hrsg. Reinhold
Brückl und Hans-Alfred Herchen (Darmstadt 1941 ff)
Dieb.Mark
Weistum über die
Dieburger
Mark (20.09.1429, vom Original)
Dieffenbach
Lorenz Dieffenbach,
Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae Latinitatis (1857/1968)
Dietz Gel
Dietz, Ludwig: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Worms 1890-1970)
Don Juan
Don Juan (Des Knaben Wunderhorn 665) 1808
Dreieich
Weistum des Maigerichts des Wildbannes in der
Dreieich (07.05.1338)
DT
Darmstädter Tagblatt
(1860-1986)
DWb
Johann Sebastian Dang, Darmstädter Wörterbuch (3. Aufl. 1974)
EK
Elisabeth Knippel (1889-1960) Hahn
ELStDH
Stay, Ernst Ludwig: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
EErf
Walter Emmer, Erfelden
(Web)
Erl.
Die Erlösung (Mainz Anfang 13er-Jahrhundert)
GBDH
Benz, Georg: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1901 ff)
GBiDH
Bickelhaupt, Greta: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Erbach
1865-1919)
GD
Duden, Das große
Wörterbuch der deutschen Sprache 2000, elektronische Ausgabe
Gel
Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen Rhein und
Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Rheinhessen)
GHK
Georg Hess, Kirchweihfreuden
1878 (Schlapp, Darmstadt)
GLDH
Lotter, Georg: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1889-1977)
Gm
Rudolf Guthmann, Ginsheim (*1937)
Heidi Guthmann (*1943)
GrWb
Grimm, Deutsches
Wörterbuch
GrWeist
Grimm, Weistümer
GrSg
Grimm, Brüder: Deutsche Sagen ³ 1881 (18er-Jahrhundert)
GrS
Grimmelshausen, Hans Jakob von: Abenteuerlicher Simpilizissimus (Goldmanns
Klassiker Band 7506) Gelnhausen 1668/69)
GrWDH
Wiesenthal, Greta: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
GrZ
Groß-Zimmern, Klein Zimmern "Zymmern" 1276-1976. Beiträge zur Entwicklung in
Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von dem Gemeindevorstand der Gemeinde
Groß-Zimmern anläßlich der 700-Jahrfeier (Groß-Zimmern 1976)
Gundrum Gel
Gundrum, Hans: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Mainz 1906 ff)
GWDH
Wiesenthal, Georg: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1909-1972)
GWS
Klaus Grimm, Wunderbares Sammelsurium. Gedichte und Geschichten im
Bensheimer Dialekt 2010
Hallwachs
Hallwachs, Johann Conrad: Commentatio de centena illimitata sive
territoriali
HEDH
Enders, Heinrich: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
Heilgers Gel
Heilgers, Rudolf: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart
zwischen Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Worms
1868-1932)
HessKWF
Hess, Georg: Kirchweihfreuden (in PfZ 11.07.1971; 09.10.1977) Pfungstadt
1878
HHdDH
Hundsdorff, H.: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
HHDH
Herter, Hans: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1907-1972)
HHM
Müller, Hans: Hessisch Herzkloppe. Mundart in Hessen, Hrsg. Reinhold Brückl
und Hans-Alfred Herchen (Erbach 1912 ff)
HKDH
Krammer, Herbert: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
HMDH
Müller, Herman: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1841-1934)
HMSch
Hans Müller, Alleweil
rappelt's am Scheierdoor. (aus dem Odenwaldkreis, Darmstadt 1980)
HHoDH
Holzamer, Hans:
Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1907-1972)
HPBbt
Hepprumer Bawett im Starkenburger Echo
HPDH
Pfeil, Hartmuth: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1893-1962)
HRDH
Rüthlein, Heinrich: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1886-1949)
HrWDH
Wilke, Heiner: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1928
ff)
HSchDH
Schiebelhuth, Hans: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1895-1944)
TH
Tischner, Heinrich (Hahn b. Pfungstadt 1942-62)
Allmendfeld 1950 ff
Altheim
1950/60
Darmstadt
1953 ff
Dilshofen
1973-93
Erfelden
1971-72
Gau-Odernheim 1968
Jugendstrafanstalt Wiesbaden 1969/70
Georgenhausen 1973-93
LA:
Landwirtschaftsausstellung des Geschichtsvereins Georgenhausen 1992
Gernsheim
1993-2002
Groß-Zimmern
1972/3
Pfungstadt
1980er-Jahre
Reichelsheim
1975/85
Rossdorf
1974-93
Semd
1980er-Jahre
Spachbrücken
1974-93
Überau
1974-93
Ülversheim
1958
Volkslied
Zeilhard
1973-93
Eigene Texte
Alles: Alles
Gute zur Hochzeit
EB1: Die
hessische Eisenbahn. Oder der Geißenhenker (um 1975)
EB2: Die Hessische Eisenbahn. Oder das Odenwälder Lieschen (um 1985)
HTHB
Tischner, Heinrich,
Heimatbuch Georgenhausen, Zeilhard, Dilshofen 1982-89
HWbdDA
Handwörterbuch
des deutschen Aberglaubens, Herausgegeben von Hanns Bächtold-Stäubli unter
Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer [: Handwörterbuch des deutschen
Aberglaubens, S. 1 http://www.digitale-bibliothek.de/band145.htm ]
HWDH
Wiesenäcker, Hans: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
HWiDH
Witte, Hedwig: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1906
ff)
InT
Tischner, Ingrid (1944
ff)
IT
Tischner, Irma (1920-87) Hahn
Sie schrieb auf meine Bitte zwischen 1975/85 Sprichwörter auf.
Jakoby Gel
Jakoby, Wilhelm: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Mainz 1855-1924)
JFDH
Funk, Johannes: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1867
ff)
JGDH
Geil, J.: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
JHDH
Heß, J.: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
JK
Johanna Knippel (1890-1961) Hahn
JSDDH
Dang, Johann Sebastian: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp
(Darmstadt 1891-1958)
Kampe Gel
Kampe, Franz: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Alzey 1879-1957)
KBG
Kirchenbücher Georgenhausen/ Zeilhard
S Sterberegister
KEbDH
Esselborn, Karl: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1879-1940)
KEDH
Edschmid, Kasimir: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1890-1966)
Kluge
Etymologisches
Wörterbuch der Deutschen Sprache
Kräpp GZ
Gedicht "Es Krèppelhèèrshe", Groß-Zimmerner Fassung (Groß-Zimmern
18er-Jahrhundert)
Kräpp H
Gedicht "Es Krèppelhèèrshe", Hahner Fassung (Hahn b. Pfungstadt
18er-Jahrhundert)
KKZwb
Klaus Kern, Zwingenberg brieflich
KS Rund
Rund ist wieder schön
Eine Frankfurter Mundartbetrachtung Von Kurt Sigel
Darmstädter Echo 26.11.1977
KSchDH
Schaffnit, Karl: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1849-1899)
KSchmDH
Schmidt, Klaus: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1926-1976)
Küpper
Küpper, Heinz: dtv-Wörterbuch der deutschen Alltagssprache 1971
Küpper U
Wörterbuch der
deutschen Umgangssprache (Digitale Bibliothek 26)
KWSO
Winfried Wackerfuß,
Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwalds im 15.
Jahrhundert (Breuberg-Beustadt 1991)
LGDH
Geist, Louis: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1851-1934)
Lu 357
Luther, Martin: Die gantze Heilige Schrift Deudsch, Anhang und Dokumente
1972 S. 357 (1521-1546)
Lu Matth 7,3
Luther, Martin: Bibelübersetzung (1521-46)
Lu WA
Luther, Martin: Weimarer Ausgabe, Seite ... (15er-Jahrhundert)
MelR
Melibokus Rundblick
MK
Marie Knippel
(1862-1945) Hahn
MeiIch
Meisinger, Theodor: Ich Tu's nit, ich bin von Reinheim 1969 (Reinheim)
MiSa
Mickedormel (Hans
Herter), Sache zum Lache Wiitich Verlag 1949
MKDH
Klein, M.: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
Mundo Gel
Mundo, Martin: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart zwischen
Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976 (Mainz 1882-1941)
MSL
Museum Schloss
Lichtenberg
MZWb
Karl Schramm,
Mainzer Wörterbuch 4 1976
NDatt
Niebergall, Ernst Elias: Der Datterich. Roether Verlag 1975 (Darmstadt 1840)
NTH
Niebergall, Ernst Elias: Der tolle Hund (Darmstadt 1832)
OStrP
De Ourewälle Struwwelpäire
Darmstädter Echo 03./04.12.1992
PfA
Hechler, Karl: Pfungstädter Anzeiger: Unsere Sonntagsplauderei (Pfungstadt
1966-70)
PfZ
Hechler, Karl: Pfungstädter Zeitung: Unsere Sonntagsplauderei (Pfungstadt
1972-75)
Pfalz
Pfälzisches Wörterbuch
online
Pö
Erika Pöschl
-
PöAd
Der Adventskranz
(DE
1980er-Jahre)
-
PöAn
Wie die Aonnemarie schnell noch en Schoggelgaul kaafe will (Zeitung 1980er-Jahre)
-
PöBe
Wie Nikolaus dem Marcus de Bensnickel beschdellt hot (DE
24.12.1987)
-
PöBS
Wie de Schorsch seu Schleefche gerett hot (DE 07-08.1982)
-
PöBw
Wie die Berwedde Bawett in die Halebäien gange is (DE 1982)
-
PöHe
Aus dem schäine
Henkelkebbche (1995)
-
PöHu
Uff en Hund kumme (DE 1982)
-
PöOHa
Wie die Ouschdehaose
geholfe häwwe, de Winde se vetreiwe (DE 1980er-Jahre)
-
PöOHn
Die Gschicht vum Ouschdehannes un soine Haose (DE 08./09.04.1993)
PöKH
De Knoddelhannes un de Scheiebaombel (Paonnekuche in der Sunn gebagge 23-26)
-
PöMu
Im Munde die Bibel, im Herzen aber äußerst übel (DE
1980-erJahre)
-
PöSo
Weuhnåchde mim ålde Sofa (Zeitung nach 2000)
-
PöZa
E Lied vun de Zarah Leander un des Woihnaochtswunne im
Ourewaold (DE 1980er-Jahre)
RhDH
Rhamses: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
RKDH
Kallheiner, Rudolf: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
RMDH
R.M. Darmstädter Humor.
Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
Röhrich
Lutz Röhrich,
Lexikon
der sprichwörtlichen Redensarten (Digitale Bibliothek 42) (vgl. Röhrich-LdspR
Bd. 1, S. 109) (c) Verlag Herder
http://www.digitale-bibliothek.de/band42.htm ]
RSchDH
Schneider, Robert: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1875-1945)
Rsd
Schwarz, Kraft, Wagner: Mundart in Roßdorf und Gundernhausen (Rossdörfer
Spektrum 11, 2000)
RStDH
Stromberger, Robert: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1930 ff)
RWDE
Riwwelmaddhes im Darmstädter Echo
SB
Dr.
Friedrich Sauerwein, Uff em Bärg 1981
Auszüge und Zitate mit freundlicher Genehmigung der Witwe Hannelore
Sauerwein
SchDa
Schneider, Robert: Darmstädtisches von Robert Schneider. Gedichtcher un
Geschichtcher in Hesse-Darmstäder Mundart. E. Roether Verlag Darmstadt 1972
(Darmstadt 1875-1945)
SchlossDA
Aufschrift eines Bildes im Darmstädter Schlossmuseum (Darmstadt 1635)
Schn
Schneider, Daniel: Vollständige Hoch-Gräfliche-Erbachische Stamm-Tafel
(Erbach)
ShWb
Südhessisches Wörterbuch, hrsg. Rudolf und Roland Mulch 1968 ff
Simon
Simon, Gustav: Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres
Landes (1858)
Spang Gel
Spang, Franz-Josef: Gelacht, gebabbelt un gestrunzt. Fröhliche Mundart
zwischen Rhein und Donnersberg. Hrsg. Hans-Jörg Koch. Alzey 1976
(Gau-Bickelheim 1891-1971)
SpH
Spalt, Dr. Georg: Spachbrücker Heimatbuch S. 257 (Spachbrücken 1968)
St
Stolze, Friedrich: Werke in Frankfurter Mundart (Kramer 1961) Frankfurt
1816-1891)
StKSt
Fritz Stetefeld, Kamerad Stetefeld. Humor im Felde. Nürnberg, 4. Auflage, um
1940
Zeichnungen von Paul Trost
StrEide
Straßburger Eide ( 842)
Braune / Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch 15
57
StrP
Heinrich
Hoffmann, Der Struwwelpeter (1844 ff)
SV
Friedrich Sauerwein,
Vadder, ve'zaihl emol 1985
Tatian
althochdeutsche (ostfränkische) Übersetzung der Evangelienharmonie Tatians
(2. Hälfte 8")
ThDH
Thesinger: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
W
Wikipedia
Weißenburger
Katechismus (8")
Braune / Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch 15
34-37
WKCredo Das Apostolische Glaubendbekenntnis
WHDH
Hennigst, W.: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt)
WHtDH
Hergt, Wilhelm: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt 1904
ff)
WKDH
Kaminsky, Wilhelm: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1857-1943)
WStDH
Stühlinger, Wilhelm: Darmstädter Humor. Hrsg. Karl Eugen Schlapp (Darmstadt
1906 ff)
Wunderhorn
Des Knaben Wunderhorn (1808)
WWie
Witte, Hedwig: Wie uns de Schnawwel steht. Ein Wörterbuch
Rheingau-Nassauischer Mundart. Nero Verlag (Rheingau-Nassau 1967)
ZKK
Zuckmayer, Carl: Katharina Knie (Rheinhessen 1929)
ZSch
Zuckmayer, Carl: Der Schinderhannes (Rheinhessen 1927)
ZW
Zuckmayer, Carl: Der fröhliche Weinberg (Rheinhessen 1926) |