|
|
17/18"
Gsh
Altar,
das
anderster
Ankernachen
-
17"
der enker nachen, ist unters der öberst, den Rein
her runter getrüben komen, und dieße beiten, haben, auff dem nachen
botem ge, sotzen = "Der Ankernachen ist unterster öberst
den Rhein herunter getrieben kommen und die beiden Mannspersonen haben
auf dem Boden gesotzen."
aufläppern
aufraumen
-
17" sie mießen, auch die tohllen jm, völt zeitig,
auffraumen, daß das waßer seinen vortgank hat = "Sie müssen auch
die Dolen im Feld zeitig aufraumen, dass das Wasser seinen Fortgang hat"
GshP
4r
ausläppern
-
17" dem pfull auf dem hertenpflatz, außlebern =
"den Pfuhl auf dem Hirtenplatz ausläppern"
GshP
29r
-
20" „auslebbern“
müssen die Ginsheimer Angler ihren Nachen, wenn er undicht vollgelaufen
ist oder der Regen so stark war. Meine Vater (selbst Angler) forderte
mich manchmal auf , „lebber
doi Subb
aus“, wenn ich allzu transuselisch am Tisch
gesessen habe.
HfGsh
Balkentreter
Betzenkammer
-
17"
von demjenigen, der
die gey tragԇ oter in die bötzencamer, jebracht wierd bekombt, der
schultheiß .10.
£,
der bietel aber, 5. alb = "Von demjenigen, der die Geige trag[en
muss], oder in die Betzenkammer gebracht wird, bekommt der Schultheiß 5
£, der Büttel
aber 5 alb."
GshP
27r
bleyen
Borgenmeister
-
17" dem borgen,meister, vom jar, 1777„ sient„
feierämer, überlieffert worten = "dem Bürgermeister vom Jahr sind
Feuereimer überliefert worden"
GshP
6r
Brautsuppe
Brosse
-
18"
Zu einem besonderen Schütz über die Neuau, Banzen,
Wässergen, und Dorfgräben ist angenommen worden NN.
Derselbe bekommt zu Lohn 100 Wellen, für die
übrige Arbeit als ausbutzen der Bäume Prossen aufräumen und G. täglich
20 xr Taglohn.
= "Zu einem besonderen Feldpolizisten über ... ist angenommen worden NN.
Derselbe bekommt zu Lohn 100 Reisigbündel, für die übrige Arbeit wie
ausputzen der Bäume, Triebe aufräumen und G. täglich 20 Kreuzer
Taglohn."
GshP
89v
Büttel
-
17"
von demjenigen, der
die gey tragԇ oter in die bötzencamer, jebracht wierd bekombt, der
schultheiß .10.
£,
der bietel aber, 5. alb = "Von demjenigen, der die Geige trag[en
muss], oder in die Betzenkammer gebracht wird, bekommt der Schultheiß 5
£, der Büttel
aber 5 alb."
GshP
27r
Dole
-
17" die tohllen jm ort, oter fleßer, über die straß,
an dem weggeltstock, sauber zu halten und am rath,hauß, zu butzen, wann
es tröckig, jst = "die Dolen im Ort oder Flösser über die Straße,
an dem Weggeldstock sauber zu halten und am Rathaus zu putzen, wann es
dreckig ist"
GshP
4v
-
17" sie mießen, auch die tohllen jm, völt zeitig,
auffraumen, daß das waßer seinen vortgank hat = "Sie müssen auch
die Dolen im Feld zeitig ausraumen, dass das Wasser seinen Fortgang hat"
GshP
4r
Dreck
-
17" den tröck, oter kot, woh die gemeint zusamen kombt.
zu seiern = "den Dreck oder Kot, wo die Gemeinde zusammenkommt,
zu säubern"
GshP
22r
dreckig
Eimer
Pl.
-
17" dem borgen,meister, vom jar, 1777„ sient„
feierämer, überlieffert worten = "dem Bürgermeister vom Jahr sind
Feuereimer überliefert worden"
GshP
6r
Erster
-
17" jst allhier zu ginsheim der gemeinen, örten„
oter, der 18. gehalten worten = "ist allhier zu Ginsheim der
Gemeine Erste oder der 18. gehalten worden"
GshP
3r
-
17" ...
erten ...
GshP
6v
Faselochs
Feldschütz
Ferger
Floss
-
17" die tohllen jm ort, oter fleßer, über die straß,
an dem weggeltstock, sauber zu halten und am rath,hauß, zu butzen, wann
es tröckig, jst = "die Dolen im Ort oder Flösser über die Straße,
an dem Weggeldstock sauber zu halten und am Rathaus zu putzen, wann es
dreckig ist "
GshP
4v
Frucht
-
17" bekommen, vom völt zu hüten, 18. malter frucht„
halbt korn, und halbt görst = "bekommen vom Feld zu hüten 18
Malter Frucht, halb Korn, halb Gerste"
GshP
4r
Füll
-
17" er bekombt von jedem, vühll, des tags zu hüten„
bieß man, nicht mör miet dem vüh hienauß kan„ 1. simer = "Er
bekommt von jedem Füll des Tages zu hüten, bis man nicht mehr mit dem
Vieh hinaus kann, 1 Simmer Frucht"
GshP
5r
Gassenhüter
Gegenschreiber
Geige
-
17" die jenigen, die gestohllen haben, jm felt, muß
er, die gey anlegen, und die felt„ oter die orts,dieb herruhm,vührn
= "diejenigen. die gestohlen haben im Feld, muss er die Geige anlegen
und die Feld- oder die Ortsdiebe herumführen"
GshP
5v
Gemark
-
17" die der gemein kroßen, schaten tun, im gemeinen,
holtz, zu, stöhllen„ es mag sein jn der gemarck woh„ eß will =
"die der Gemeine großen Schaden tun im gemeinen Holz zu stehlen, es mag
sein in der Gemark" wo es will
GshP
8r
Gemärks
-
17"
dt. 10. Mertz, sient die 2, Rein mieller, miet. ihren 2. Reinmiellen,
... wieter, das 1. mal auff ihr
gemerts gefaren, und den 14.t. mertz in der naht. ist der ober Rein eiß
an gebrochen,und hat die 2, Reinmillen, von ihrem gemertz, abgestoßen
und sient wieter, an der Lanauspietz, gelent worten = den 10.
März sind die 2 Rheinmüller mit ihren 2 Rheinmühlen... wieder das erste
Mal auf ihr Gemertz gefahren und den 14. März in der Nacht ist |das|
Oberrhein-Eis angebrochen und hat die 2 Rheinmühlen von ihrem Gemertz
abgestoßen und sind wieder an der Langau-Spitze geländet worden.
GshP
269v
Gemeine
-
17" die der gemein kroßen, schaten tun, im gemeinen,
holtz, zu, stöhllen„ es mag sein jn der gemarck woh„ eß will =
"die der Gemeine großen Schaden tun im gemeinen Holz zu stehlen, es mag
sein in der Gemark" wo es will
GshP
8r
Glöckner
Grummet
-
17" zu möhen und zu machen, das, hey, und das
krumet = "zu mähen und zu machen das Heu und das Grummet"
GshP
282r
halbt
/ halle
-
17" bekommen, vom völt zu hüten, 18. malter frucht„
halbt korn, und halbt görst„ = "bekommen vom Feld zu hüten 18
Malter Frucht, halb Korn, halb Gerste"
GshP
4r
-
17" 2. schoben wein, und ein hallen kuchen = "2
Schoppen Wein und einen halben Kuchen"
GshP
5v
Haufen
-
17" miet inen, auff dem felt die hauff, zuverleßen,
und die gemeinen fruht, erst jn die scheyer zu brinen besorkt sein
= mit ihnen auf dem Feld die Haufen zu verlesen und die gemeine Frucht
erst in die Scheuer zu bringen besorgt sein.
GshP
31v
Hauszins
hawen, haen,
haıt
-
17"
die gemeinen, eck[er]
gelent hawen = "die gemeine Äcker gelehnt haben"
GshP
31v
-
17" alle, die etwas getan haen, oter verschult, haen
= "alle, die etwas getan haben oder verschuldet haben"
GshP
7r
-
17" zum börgen, haıt dießer, gemeinen, böcker, gestelt
= "Zum Bürgen hat dieser gemeine Bäcker gestellt"
GshP
16v
Heftgarbe
-
17" und von jeten stieck zugvüh. eß mach sein, pört,
oter okß„ eine, höfftgörb, wie von alters hör„ jst. breichlieg, geweßen,
= "und von jedem Stück Zugvieh, es mag sein Pferd oder Ochse, eine
Heftgarbe wie von Alters her ist bräuchlich gewesen."
GshP
7v
Hochheim
Jänner
Kastel
Kindtaufe
Korn
-
17" bekommen, vom völt zu hüten, 18. malter frucht„
halbt korn, und halbt görst„ = "bekommen vom Feld zu hüten 18
Malter Frucht, halb Korn, halb Gerste"
GshP
4r
Krauthaupt
Kumpf
/ Kümpfe
-
17" und von jetem„ stieck zugvüch, deß nachts,
bekommen sie 1 ½ kumb, halb korn, und halbt görst = "und von
jedem Stück Zugvieh des Nachts bekommen sie 1 ½
Kumpf, halb Korn, halb Gerste" 4r
-
17" 2 kiemb, halbt korn und halb görst = "2
Kümpfe, halb Korn und halb Gerste"
GshP
5r
Laibbrot
länden
laufen
lehnen
Leicht
Mark
meren
-
17" verbotten, sein jhren„ sauerteig, seller zu
halten, und nicht, beym becker zu möhren = "verboten sein, ihren
Sauerteig selber zu halten und nicht beim Bäcker zu meren "
GshP
7r
Mocke
Morgen
-
17" hölt, an, morgenmaß. 11 morgen, 2. vel., 12. ruten.
= "hält an Morgenmaß 11 Morgen, 2 Viertel, 12 Ruten"
GshP
15v
Morgenkirche
Nachtmahl
-
17" die aber„ noch nicht zum nachtmahll haen genomԇ
bekombt, der becker, nichts„ = "die aber noch nicht zum Nachtmahl
haben genommen, bekommt der Bäcker nichts."
GshP
7r
Näue
Ochs
Ort
-
17" und jm ort herum, füren = "und im Ort
herumführen"
GshP
30v
-
18" an Ort nachsehen, ob keine Gänze im Schaden gehen
u. auch gehörig ins ort bringen, = "an Ort nachsehen, ob keine
Gänse im Schaden gehen und auch gehörig ins Ort bringen"
GshP 108r
passieren
-
17"
ist zu Ginßheim, ein groß un klück, bey unß, auff
dem, Rein baßsiert = "ist zu Ginsheim ein großes Unglück bei uns
auf dem Rhein passiert"
GshP 279r
Petter
Pferd
Pfuhl
-
17" und dem pfull, fortzuhelfen, auff, dem
hertenpflatz = "und dem Pfuhl fortzuhelfen auf dem Hirtenplatz"
GshP
29r
Pluck
Radschiene
raumen
17"
Gsh
Rheinmühle, -müller
-
17"
dt. 10. Mertz, sient die 2, Rein mieller, miet. ihren 2. Reinmiellen,
... wieter, das 1. mal auff ihr
gemerts gefaren = den 10. März sind die 2 Rheinmüller mit ihren 2
Rheinmühlen... wieder das erste Mal auf ihr Gemertz gefahren
GshP
269v
Schiene
Schiffmann
Schmied
schneien
-
17"
den 2. Cristfeyertag. hats geregnet, den 3. Cristfeyertag, hates
geschnauen = "den 2. Christfeiertag hat's gerechnet, den 3.
Christfeiertag hat es geschnauen"
GshP
270r
Schnupftuch
seiern
-
17" den tröck, oter kot, woh die gemeint zusamen kombt.
zu seiern = "den Dreck oder Kot, wo die Gemeinde zusammenkommt,
zu säubern"
GshP
22r
selber
-
17" jhren sauerteyg, seller, halten = "ihren
Sauerteig selber halten"
GshP
3v
-
17" soll der feltschütz, alle mahll, söller„ zöen alb.
jn der straff sein = "soll der Feldschütz alle Mal selber zehen
alb. in der Strafe sein"
GshP
12v
Simmer
-
17" er bekombt von jedem, vühll, des tags zu hüten„
bieß man, nicht mör miet dem vüh hienauß kan„ 1. simer = "Er
bekommt von jedem Füll des Tages zu hüten, bis man nicht mehr mit dem
Vieh hinaus kann, 1 Simmer Frucht"
GshP
5r
steigen
stellen,
sich
-
dt. 28.t. fbr. 1785. hat, sieg der Rein arm bey
Ginßheym, gestelt, = den 28.02.1785 hat sich der Rheinarm bei
Ginsheim gestellt
GshP
269v
Stück
-
17" feierämer, überlieffer worten„ 54. stieck davon
hat der feyermeister ... = "Feuereimer überliefert worden, 54
Stück. Davon hat der Feuermeister ..."
GshP
6r
-
17" bekombt zu lohn„ von jetem stieck, 11. alb„ und
von 5 stieck„ ein halb leibbroht = "bekommt zu Lohn von jedem
Stück 11 alb und von 5 Stück einen Halblaib Brot"
GshP
5r
Trieb
-
18"
...
muß aber, Morgens und Mittags, eher als der Drieb
hinaus geschiehet an Ort nachsehen, ob keine Gänze im Schaden gehen
= "... muss aber morgens und mittags, eher als der Trieb
hinaus geschieht an Ort nachsehen, ob keine Gänse im Schaden gehen"
GshP
108r
unter
-
17" mießen sie, unter den hörte = "müssen sie
unter die Hirten"
GshP
5r
-
17" sontags, unter der morgenkörch "sonntags
unter der Morgenkirche"
GshP
9r
unterst-zuoberst
verlesen
-
17" miet inen, auff dem felt die hauff, zuverleßen,
und die gemeinen fruht, erst jn die scheyer zu brinen besorkt sein
= mit ihnen auf dem Feld die Haufen zu verlesen und die gemeine Frucht
erst in die Scheuer zu bringen besorgt sein.
GshP
31v
Vieh
-
17" er bekombt von jedem, vühll, des tags zu hüten„
bieß man, nicht mör miet dem vüh hienauß kan„ = " Er bekommt von
jedem Füll des Tages zu hüten, bis man nicht mehr mit dem Vieh hinaus
kann ..."
GshP
5r
wann
-
17" am rath,hauß, zu butzen, wann es tröckig, jst
= "am Rathaus zu putzen, wann es dreckig ist "
GshP
4v
Weggeldstock
-
17" die tohllen jm ort, oter fleßer, über die straß,
an dem weggeltstock, sauber zu halten und am rath,hauß, zu butzen, wann
es tröckig, jst = "die Dolen im Ort oder Flösser über die Straße,
an dem Weggeldstock sauber zu halten und am Rathaus zu putzen, wann es
dreckig ist"
GshP
4v
Winterweiche
zackern
zehen
-
17" soll der feltschütz, alle mahll, söller„ zöen alb.
jn der straff sein = "soll der Feldschütz alle Mal selber zehen
alb. in der Strafe sein"
GshP
12v
-
18" 16 fl,
Schreibe Zehen Sechs Gulden
GshP
124r
Zugvieh
-
17" und von jetem„ stieck zugvüch, deß nachts,
bekommen sie 1 ½ kumb, halb korn, und halbt görst = "und von
jedem Stück Zugvieh des Nachts bekommen sie 1 ½ Kumpf, halb Korn, halb
Gerste"
GshP
4r
|
|
|