|
|
-
Der Bauer sagt: Hánnəs,
štaiġ uff, ŵȉʳ schaffən!
Knecht: Ach, waś
sáinˬiçh sou kránk!
Bauer:
Hánnəs, štaiġ uff, ŵȉʳ
ɛssən!
Knecht: Wɔu isd
máin groußə Lëffəl?
-
"Hannes,
steig auf, wir schaffen! -
Ach, was bin ich so krank! - Hannes, steig auf, wir essen. - Wo ist
mein großer Löffel?"
Lautz
-
"Wo ist mein großer
Löffel?" ist mit der Altheimer Lautung in meinem Elternhaus zu einem
geflügelten Wort geworden, das in ähnlichen Situationen angewendet wurde.
-
fast identischer Text,
ebenfalls aus Altheim:
ShWb
4,373
-
Framersheim:
Hannes stei, uff, mer dreschen! - Ach, was seiⁿ ich so
krank! - Hannes, stei uff, mer essen! - Potz Blitz, wū eß meiⁿ große Leffel?
"Hannes, steig auf, wir dreschen! - Ach, was bin ich so krank! - Hannes,
steig auf, wir essen! - "Potz Blitz, wo ist mein großer Löffel?"
ShWb 1,1715
-
Wimpfen:
Michl, steh uff, meʳ dresche! Ou, mīr dūd alles w. - Michl, steh uff, meʳ esse! I kumm glei! "Michel, steh auf, wir
dreschen! O, mir tut alls weh! - Michel, steh auf, wir essen! Ich komme
gleich." ShWb
4,651
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |