|
|
Rekonstruktion:
-
Äffçhən
gēd nōch
...bach, hœlld ən Sack foll Krùśtə, wìʳfdˬən wȉððɛʳ’n Pʰośtə. Pʰośtə
krachd, Äffçhən
lachd...
"Äffchen geht nach ...bach, holt
einen Sack voll Brotkrusten, wirft ihn wider den Pfosten. Pfosten kracht,
Äffchen lacht..."
TH
Varianten:
-
Äffçhən
gēd nåch Knallebach, trǣgdˬən Sack mit Krùštə, wiʳfdˬən wȉððɛʳn
Pʰoštə. Pʰoštə krachd, Äffçhən
lachd. Äffçhən
gēd nåch Knallebach.
"Äffchen geht nach Knallenbach, trägt einen Sack mit Krusten, wirft ihn
wider den Pfosten. Pfosten kracht, Äffchen lacht."
TH
-
Zellhausen:
Evche gehd nōch Schmōālebach, held en Sack voll
Kruste, wirfd en widd de Poste; de Poste kracht, des Evche lachd, hi ho
Schnubbduwwak. "Evchen geht nach Schmalenbach, hält / holt einen
Sacke voll Krusten, wirfd ihn wider den Pfosten, der Pfosten kracht, das
Evchen lacht, das Evchen lacht, hi ho Schnupftabak."
ShWb 1,810
-
Trebur, verderbt:
Äffchen fährd nōch Schlerrebach, helld en Sack voll
Grosche, werfd ’n uff die Post, daß’s krachd; ene dene dei, du bist frei.
"Äffchen fährt nach Schlärrenbach, holt einen Sack voll Groschen, wirft
ihn auf die Post, dass es kracht: ene dene dei, du bist frei."
ShWb 1,164
-
Mühlheim:
Äffche geht nach Erle(n)bach...
Llb
Die Ortsnamen sind
entweder fiktiv oder entstellt. Schmalenbach gibt es in Württemberg und
Mittelfranken, nicht in Südhessen. |
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |