|
|
-
Rekonstruktion:
Bei Austerlitz, da hat's geblitzt, haben die Russen
Blut geschwitzt...
1805
schlug Napoleon ein Heer von Russland und Österreich bei Austerlitz.
Rest eines pro-französischen Siegesliedes. Die Erweiterungen sind entstanden,
als von diesem Lied nur noch der Anfang bekannt war und die Schlacht selbst in
Vergessenheit geriet:
-
"Die Franzosen wurden
geschlagen."
-
ein lustiger Kinderreim
-
PfWb (Austerlitz) Bei Auschterlitz do hott's geblitzt,
do han die Franzose Blut geschwitzt / do sin die Franzose ins Wasser geritscht.
"... da sind die Franzosen ins Wasser gerutscht."
-
ShWb 1,946 (Hainstadt)
Bei Austerlitz, dō hodd’s geblitzt, dō hewwe die Russe
Blūd geschwitzt / die Franzose gewichst.
"Bei Austerlitz, da hat's geblitzt, da haben die Russen Blut geschwitzt / die
Franzose gewichst (geschlagen)."
-
Fleischwirtschaft.de (Frankfurt)
Bei Austerlitz, da hat's geblitzt, da haben die Russen die Ohren gespitzt. Da
haben sie sich 'ne Schanz gebaut aus Leberwurst und Sauerkraut.
-
TIr
Bai Austerlitz, då hȧd's
geblitzd, / då háƀƀən
di Russə di Ōʳn gəšpitzd. / Då háƀƀenˬsı siçh ə Schánz
gəbaud / aus lauðɛʳ Špɛck und
Sauɛʳkraud. / Då sáin sı drùff ərumgəträppəld, / då ìs
di Brȳ ərundɛʳgəschwäppəld.
/ Då háƀƀenˬsı's wiððɛʳ ùffgəlɛckd, / dɛs hȧd ’nə aƀƀɛʳ gūd
gəschmèckd.
"Bei
Austerlitz, da hat's geblitzt, da haben die Russen die Ohren gespitzt. Da
haben sie sich eine Schanze (Erdwall) gebaut aus lauter Speck und Sauerkraut.
Da sind sie drauf herumgetrappelt, da ist Brühe
heruntergeschwäppelt. Da haben
sie’s wieder aufgeleckt, das hat ihnen aber gut geschmeckt."
-
Kastel (Haar 24.06.2009
✉)
Hiner de Witz do hots geblitzt, do hawe die Soldate Blut
geschwitzt / do hawe die Preiße die Medcher gekißt.
"Hinter der Witz (FrN),
da hats geblitzt, da haben die Soldaten Blut geschwitzt / da haben die Preußen
die Mädchen geküsst."
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |