Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
SüdhessischReim |
Email:
|
||
Rekonstruktion 1, 2, 3, hicke hacke hei, hicke hacke Pfefferstiel, alte Weiber essen viel, Junge müssen fasten, 's Brot leit im Kasten. Das Messer leit daneben... Das Gedicht geht zurück auf ein anderes, das beginnt mit ... hicke, hacke Pfefferkorn, der Müller hat sein Frau verlorn. Die Umdichtung brauchte einen Reim auf viel, daher das sinnlose Pfefferstiel, dann umgedeutet auf andere "Stiele". Merkwürdig, dass die Zeile mit dem Messer in den meisten Reimen erhalten ist, aber die folgende Zeile mit dem erforderlichen Reim unterschiedlich weitergeht. Ob dieses Gedicht oder Lied als eine Art Gesellschaftsspiel entstanden ist, bei dem jemand den Reim mit dem Müller parodierte und die anderen weiterdichten mussten? Hicke hacke hei war wohl eine Art Schlachtruf und erinnert an das bekanntere zicke zacke heu heu heu. Die einleitende Zählung wurde wohl von einem gesprochen, die Gruppe antwortet mit hicke hacke hei. Das Gedicht war also kein Kinderreim, sondern scheint bei feuchtfröhlichen Feiern entstanden zu sein. Varianten:
|
Times New Roman 5.01 |
|||
|
|
|
Datum: 1968-2008 Aktuell: 25.03.2020 |