|
|
-
Rekonstruktion:
-
gemeinsam: "Ich weiß,
was ich weiß: Das Hinkel ist der Hase. Die Mutter färbt die Eier..."
-
Südhessisch: "... und
legt sie das Gras. Dann sagt sie ihren Kinder, das wäre der Osterhase."
-
Linksrheinisch: "...
der Vater legt sie in in das Gras, die dummen Kinder meinen, das wäre der
Osterhase."
Der Text war
ursprünglich hochdeutsch.
-
Dass der Vater die
Eier ins Gras legt, stört den Rhythmus, ist also sekundäre Umbildung.
-
Ob im Urtext die
Mutter die Kinder anführt oder ob die Kinder von sich aus falsche Schlüsse
ziehen, lässt sich nicht erkennen.
-
Nach der
linksrheinischen Fassung sind Vater, Mutter und Kinder gleicherweise an
diesem Betrug beteiligt.
-
Es ist leichter zu
erklären, warum man die Mutter entlasten wollte als, warum man ihr die
Alleinschuld geben wollte.
-
Die Einleitung "Ich
weiß ... ist der Hase" stammt wohl aus einem anderen Gedicht mit dem
"Färbermann".
"Weiß" und "Hase" reimen sich nur südlichen Ried.
ShWb 3,246 (heiß nach derselben Regel
2,139)
-
Südhessen:
-
Beerfelden:
Ich
wāß, wås ich wāß: ’s Hinkel iß de Hās; die Modder fäʳbd die Ājer unn legd
se neiⁿ ins griene Grās unn säigd es wär de Oschdeʳhās.
"Ich weiß, was ich weiß, das Hinkel ist der Hase, die Mutter färbt
die Eier und legt sie 'nein ins grüne Gras und sagt, was wäre der
Osterhase."
ShWb 4,1114
-
Gersprenztal:
Ich waaß, waos ich waaß, es Hinkel is de Haos, die
Modde färbt die Aje, un läigt se daonn ins Gras "Ich weiß, was ich
weiß, das Hinkel ist der Hase, die Mutter färbt die Eier und legt sie dann
ins Gras."
PöEOi 34
-
Hahn:
Di Mùddɛʳ fäʳbd di Ājɛʳ und
leggdˬsı in dɛs Grâs. Dánn sǣgdˬsı ìʳnə Kindɛʳ:
Dɛs wâʳ
-
də Ōstɛʳhâs.
"Die Mutter färbt die Eier und legt
sie in das Gras. Dann sagt sie ihren Kindern: Das war der Osterhase."
TH
-
Rheinhessen:
-
Gau-Weinheim:
Ich wāß, was ich wāß: Des Hinkel iß de Has; die
Mudder färbd die Ajer, de Vadder lēgd se ins Gras. "Ich weiß, was
ich weiß, das Hinkel ist der Hase; die Mutter färbt die Eier, der Vater
legt sie ins Gras."
ShWb 2,355
-
Pfalz:
's Hinkel is der Has. / Die Modder färbt die Eier, /
die Modder leet se ins Gras. / Un die dumme Kinner meenen / 's wär de O.
"Das Hinkel ist der Hase, die Mutter färbt die Eier, die Mutter legt sie
ins Gras. Und die dummen Kinder meinen, es wäre der Osterhase."
Pfälzisches Wörterbuch
-
Rheinland:
Die Modder fiərbt die Eier, de Vadder let se en't
Gras; dann männe die domme Kenner, dat wäər der O. "Die Mutter
färbt die Eier, der Vater legt sie in in das Gras, dann meinen die dummen
Kinder, das wäre der Osterhase."
Rheinisches Wörterbuch
-
abweichend:
-
Lengfeld:
Ich waaß, wos ich waaß! Es Hinkel is de Haas, die
Modder is de Färwersmann, legt die Eier in die Pann, un von de Pann in's
Gras ich waaß, wos ich waaß! "Ich weißm wass ich weiß, Das Hinkel
ist der Hase, die Mutter ist der Färbersmann, legt die Eier in die Pfanne
und von der Pfanne ins Gras. Ich weiß, was ich weiß."
GreinO
-
Ober-Olm:
Ich wāß, wås ich wāß: ’s Hinkel iß de Hās; Die
Mudder ist die Ferbefraa unn fehrd die klane Kinner åⁿ unn sēd, de Hās
hät’s gedåⁿ. "Ich weiß, was ich weiß, das Hinkel ist der Hase. Die
Mutter ist die Färbersfrau und führt die kleinen Kinder an und sagt, der
Hase hätte es getan.
ShWb 2,355
|
|
|