|
|
-
Mǟdçhɛʳ, wō paifən, und
Hynkəl, wō krǣən, dēnə muss man
baizaiðə də Kʰopp ərymdrēən.
TIr
-
Mädchen, die
peife, und Hinkel, die krähe, denne soll mer beizeit de Hals rumdrehe.
MHSch
43
-
Mädchen die peife un Hinkel
die krähe dene soll't mer de Kopp rumdrehe.
GKWS
100
-
"Mädchen, die pfeifen und
Hinkel, die krähen, denen
muss / soll man beizeit(en) den Kopf / Hals herumdrehen."
-
eine Warnung an Mädchen,
die sich unmädchenhaft benehmen und pfeifen wie die Buben. Der Ton liegt auf
"Mädchen". Die Hühner werden nur als Vergleich herangezogen.
-
Beerfelden:
Gickel, wū gackɛʳn, und Hinkel, wū krähe, dene muß meʳ beizeit de Hals rimdrehe.
"Gickel, wo gackern, und Hinkel, wo krähen, denen muss man beizeit den Hals
herumdrehen."
ShWb 1,677
-
falsch erinnert.
Die aggressiven Hähne, die ja keine Eier legen, werden früh geschlachtet. Wenn
man ein Küken für einen Hahn gehalten hat und es fängt an zu gackern, ist es
eine Henne, da kann man es ja auch leben lassen.
-
Rüsselsheim: De Hinkelcheʳ wo krähe, de Märeʳcheʳ wo peife,
dene muß meʳ all des G. erimdrehe. "Den Hinkelchen wo krähen, den Mädchen
wo pfeifen. denen muss man allen das Genick herumdrehen."
ShWb
2,1249
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |