Befund
-
GrWb
(1885)
12.1550
-
mangen, verb, wie ein
trödler verfahren, alte sachen aufputzen
-
[alem.] mangeln,
mänkeln, von kindern gebraucht, naschwerk und spielzeug vertauschen
-
bair. mänkeln,
handeln, tauschen, kleine Geschäfte machen
-
MANGER, m. händler,
trödler
12,2020
-
MENKELER, m.
kleinkrämer, händler, nebenform zu mengeler,... auch manger und menger
[Zitat Basel 1260]
-
BMZ 2,1,60b:
mhd.
-
mangære,
mengære händler, vom
lat. mango
-
menkel[n
Vsw.]
handeln, kleine geschäfte machen
-
MENKELN, verb. ein
händler oder kleinkrämer sein: ...
-
handeln,
feilschen...,
-
feilschend verfahren,
einwände, vorbehalte bringen...
-
von da ist mänkeln,
menkeln in den sinn von zaudern beim essen übergegangen
-
... auch in der
sprache der bettler und gauner : menkeln, essen
-
... im sinne von
zaudern, zögern überhaupt
-
ShWb 4,627 f
-
Mengenke, Mengenkel, Mengenkes 'leeres Gerede, unglaubwürdiges Ausflüchte,
unnützes Getue, viel Aufhebens, viele Umschweife, viele Umstände'
-
Dim.|Pl.
Mängänkesjer 'wertlose Kleinigkeiten'
WO
(nur 1 Beleg)
-
Mengänkes 'Nörgler'
AZ Siefersheim
(nur 1 Beleg)
-
Menkes 'viele
Umstände'
HP
Trösel (nur 1 Beleg)
-
Vgl. Schmengenkes >
ShWb 5,519:
Theorien
Erklärung
-
offenbar zu menkeln
'handeln, feilschen'
zum
Verbalnomen Menkes,
entweder
zurück Mundart |
hochdeutsch |