Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieDie Namen der Wochentage |
Email:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Erfindung der WocheDie Siebentagwoche mit einem arbeitsfreien Tag (Sabbat) ist eine jüdische Errungenschaft. Die heutigen Juden zählen mit Ausnahme des Sabbats die Wochentage einfach durch. Diese Zählung ist schon im Neuen Testament bekannt:
Im vorexilischen Israel hing die Siebentagewoche anscheinend mit den Mondphasen zusammen, wie 2. Könige 4,23; Jesaja 1,13 zeigen: Dort wird der Sabbat zusammen mit dem Neumond genannt. Da die Sabbate aber spätestens seit dem Exil konsequent jeden 7. Tag gefeiert werden, besteht heute kein Zusammenhang mehr zu den Mondphasen und dem jüdischen Mondkalender, der immer noch mit Neumond beginnt. Die PlanetenwocheDer griechische Astrologe Vettius Valens benannte die Wochentage um 170 n. Chr. nach den Planeten:
Das hat sich rasch überall durchgesetzt. Die Namen der Wochentage
Das Wort Woche
HebräischHebräisch שבת (šabbat) bezeichnet nicht nur den wöchentlichen Ruhetag, sondern kann in der Wendung אחד בשבת (äḥád bešabbat) 'eins nach dem Sabbat = Sonntag' usw. auch 'Woche' bedeuten. Das normale hbr. Wort dafür ist aber שבוע (šábûaˁ), eigentlich 'Siebenheit'. Orientalische SprachenArab. اسبوع (usbûʕ) 'Siebenheit' wurde ins Kurdische und Persische als هفتة (hefte) übersetzt. Daraus türk. hafta, kasach. апта (apta). Griechisch, lateinisch, romanischDem entspricht griech. ἑβδομάς (hebdomás) 'Siebenzahl, Woche', ngriech. ἑβδομάδα (evðomáða), klat. hebdomada 'Woche'. Die romanischen Sprachen benutzen ein vlat. septimana (= it.; span., port. semana, frz. semaine, rum. săptămînă 'Siebenheit'). Von dort wohl amhar. sammïnt. KeltischAuch in den keltischen Sprachen bedeuten die Wörter 'Siebenheit': gael. seachdainn, ir. seachtain, bret. sizhun. Air. sechtman ist vlat. septimana nachgebildet. Cymr. wythnos bedeutet 'acht Nächte'. UngarischUng. hét ist identisch mit dem Zahlwort für 'sieben'. Germanisch, finnischDie germanischen Sprachen benutzen stattdessen wiko, das im Gotischen als Übersetzung von griech. τάξις (táxis) 'Ordnung, Reihenfolge' dient und im Zusammenhang 'Schicht im Dienstbetrieb der Priester' bedeutet. Daraus ahd. wehha, wohha, and. wika, aengl. wice, wicu, wucu, engl. week, anord. vika. Daraus finn. viika. Das anord. Wort bedeutet auch 'Seemeile' (die Strecke, die eine Schicht Ruderer fährt, bevor sie abgelöst wird). Das führt zu einer Grundbedeutung 'Wechsel (in der Arbeit, von Tagen)'. Woche ist daher verwandt mit Wechsel. Das deutsche /o/ und aengl. /u/ sind Anpassung des Vokals an den vorangehenden Labial. Slawisch, litauischDen Slawen fiel auf, dass sich die Wochentage wiederholen: poln. tydzień, tschech. týden, slowak. tyžden̊, slowen. téden, kroat. tjẹdan, eigentlich 'derselbe Tag' (der jede Woche wiederkehrt). Dem jüdischen Sprachgebrauch folgen russ., bulg. неделя (nʲedʲéļa), 'Nichtarbeit' (bedeutet in den anderen Sprachen 'Sonntag'). Dazu lett. nedēļa, estn. nädal, liv. nädīl. Ans Griechische schließen sich an bulg. седмица (sʲédmica), serb. седмица (sèdmica) 'Woche' 'Siebenzahl' (zu седем sʲédʲem 'sieben'). Lit. saivaitė scheint eine Weiterbildung aus dem Pronomen save 'sich' zu sein, vgl. savaime 'von selbst'. Vielleicht ist wie im Slawischen an die immer wiederkehrenden 'selben' Tage gedacht. UnerklärtAlb. jabë |
Sie benötigen die Schriftart ARIAL UNICODE MS.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sprachecke 02.05.2006 | 29.06.2010 |
|
Datum: 1966 / 2005 Aktuell: 18.01.2022 |