mda. lorren, lurren = „heulen (Wind),
schreien", rhein. lureln „summen", lörlen „Tonwort". Das Namenmotiv liegt
demnach in dem Rauschen des Flusses. Hervorgerufen wird dies durch viele
Stromschnellen sowie durch einen kleinen Wasserfall, der zu Beginn des 19.
Jahrhunderts noch sichtbar war.
Daneben gab es auch den Versuch, den
Namen auf ein erschlossenes *Lur = „elbisches Wesen" zurückzuführen; denn
elbische Wesen und der sagenhafte Nibelungenhort wurden ebenfalls mit dem
Felsen in Zusammenhang gebracht.