Befund
-
Nürburg: 943
Nore Mons, 1187 Nuereburch
-
Nürnberg:
1050 Norenberc, 1112 Nuorenberc, 1142 Nurinberch
-
Nierstein:
CL 3660 Nerstein, CL 3672 Nerstein Überschrift -stein, Text -sten
Theorien
Diskussion
-
Nore-
erinnert in der Tat an die Nōriker, die Bewohner des Königreichs / der
römischen Provinz Nōricum mit der Hauptstadt Nōreia.
-
sard. SN Nora, präsardisch noraka 'Burg, Nuraghe,
auch Burg in Anatolien (Pauly 4,156)
-
vslaw. *nūr,
aruss. ныръ nyrŭ, нырь nyrĭ 'Turm, Schlupfwinkel', wohl zu нора aruss.
nora 'Höhle', russ. nɑrá 'Höhle, Loch, Grube, Lager' (Vasmer 2,233, 226 f)
< *nŏrā < P766 3. *ner- 'eindringen, untertauchen; Versteck, Höhle'.
-
Nörr = Knorr
-
Kein
k
mobile wie scheinbar bei Rabe / Krappe (germ. *ħraƀan), oberhess.
Noll = Knüll (germ. *ħnoll- 'Hügel), Ring / Kringen (germ. *ħringaż),
knurren / mengl. nurnen 'hersagen (< *śnër-)
-
Nörr bedeutet nicht 'Felsen', sondern 'Stelle, wo nichts wächst'
-
Lautung:
1187 Nuereburch,
1112 Nuorenberc
weisen auf ō > uo, umgelautet üe.
Erklärung
-
Nore < Nōrā
lässt sich verstehen als 'Schlupfwinkel > Zufluchtsort > Burg, Stadt'.
-
Damit stehen
Nürburg und Nürnberg in einer Reihe mit Nōreia und Nora
zurück |