-
bach
(dt.) 'kleiner Fluss; Siedlung am Fluss'
-
bagatelle
(frz.) 'Kleinigkeit; Liebschaft'
-
bahn
(dt.) 'Eisenbahn'
-
bal
(vgerm.) 'Vorsprung'
anord.
bali, acymr.
bāl 'Berg'; acymr.
bala 'Ausfluss aus einem See' < japhet.
*bhel-
'aufblasen, sprudeln, strotzen'
-
balk
(fnhd.) 'Balken, langes kantiges Holz'
-
balzen
(mda.) 'kämpfen, schimpfen'
hd. vom Paarungstanz der Vögel.
Schallname
-
bann
(änhd.) 'Verbot'
-
bär
(dt.) 'ein Raubtier'
-
bauen
(dt.) '(Häuser, Pflanzen) werden lassen'
-
bauhof
(dt) 'Anwesen, auf dem Baumaschinen stehen'
-
baum
(dt.) 'holzbildende Pflanze'
-
bebros
(kelt.) 'Biber, ein Nagetier'
H
-
beck
(änhd.) 'Bäcker'
-
bedw
(cymr.) 'Birke, ein Baum'
-
beiförster
(änhd.) 'untergeordneter Förster, Unterförster'
↗
-
belle
(mda.) 'Pappel, ein Baum'
-
bēr
(ahd.) 'Eber, männliches Schwein'
UF Ez.
bere-
-
berg
(dt.) 'Bodenerhebung; Bergeort, Burg'
-
berwi
(cymr.) 'sieden'
-
bett
(dt.) 'Lager; Bachsohle; Heerlager'
-
beunde
(änhd.) 'eingezäuntes Privatgrundstück'
-
*bhed-
(japhet.) 'graben'
= gall.
bedo 'Graben'
,
lat.
fodere 'graben', dt.
(Fluss)bett
-
bi
(änhd.) 'bei'
-
bi-
(lat.) 'zweimal'
-
biber
(dt.) 'ein Nagetier'
-
*bibil
(germ.) 'Ried,
Schilf'
-
bifang
(ahd.),
bifangum
(lat.)
'Umkreis,
Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand'
-
bil
???
-
bild
(dt.) 'Bildstock mit Heiligendarstellung'
-
binse
(dt.) 'eine Sumpfpflanze'
mda. Pl.
[bendsə]
-
birke
(dt.) 'ein Baum'
-
bischof
(dt.) 'Kirchenoberhaupt'
-
bit
(änhd.) 'mit'
-
blick
(dt.) 'Aussicht'
-
bock
(dt.) 'männliche Ziege,
Rehbock'
-
bókë
(alb.) 'steiniger Hügel'
vgl. buch
-
bord
(änhd.) 'starkes Brett'
-
born
(änhd.) 'Quelle', besonders 'Wasserstelle'
Nebenform von Brunnen
-
brand
(dt.) 'das Brennen'
unsicher. Familienname?
-
breit
(dt.) 'nach der Seite ausgedehnt, nicht schmal
-
breman (ahd.) 'laut sein
>
brummen'
-
brent-
(japhet.) 'Geweihträger, Hirsch'
messap.
brend-,
brund- 'Hirsch', schwed.
brinde 'männlicher Elch', norw.
brund 'männliches Rentier'
-
brinnan (ahd.) 'brennen;
*wallen, *sprudeln'
Stammformen:
brinnan /
brann /
gibrunnan,
vgl.
Brandung,
Brunnen;
air.
bruinnid 'quillt
hervor, sprudelt'
-
bru
(cymr.) 'Bauch'
< kelt.
*brusu
H
-
bruch
(änhd.) 'Sumpfgebiet'
-
brücke
(dt.) 'Flussüberführung'
-
brügel,
brühl
(änhd.) 'feuchte Wiese'
-
brünnchen
(dt.) 'kleine Quelle'
Nebenform:
Börnchen
-
brunnen
(dt.) 'Quelle', besonders 'Wasserstelle'
Nebenformen:
born,
bronn
-
bŭch
(änhd.) 'Berg'
Wohl nicht zum Baumnamen, sondern zu
alb.
bókë 'steiniger Hügel'
-
buche
(dt.) 'ein Baum'
-
büchen
(änhd.) 'zur Buche gehörig'
-
bucht
(dt.) 'Biegung'
-
buckel
(mda.) 'Rücken, Berg'
-
buddeln
(änhd.) 'im Wasser oder Sand wühlen'
mda.
puddeln-
-
bühl, böhl
(änhd.) 'Hügel'
-
bullen
(mhd.) 'laut sein'
ablautend zu
bellen
-
būr, būra, *būrea
(ahd.) 'Haus'
-
burg (dt.) 'Festung,
Herrensitz, Palast; Römerkastell'
-
burg
(ahd.) 'Römerstadt'
lat.
civitas
-
burgus
(lat.) Kleinburg, Turmburg
-
busch
(nhd.) 'niedriges Gehölz'