Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch D |
Email:
|
||
dāhe (mhd.) 'Lehm' damm (dt.) 'Deich, Schutzwall gegen Hochwasser' dār (acymr.) 'Eiche, ein Baum' datsche (mda.) 'Schlag; Mulde, Pfütze' [1]
de
(lat.) 'von' decurio (lat.) 'Vorsteher; Landrat' delle (änhd.) 'Vertiefung' deller (mda.) 'Essgeschirr; Bodenmulde' [2] destructus (lat.) 'zerstört' Diana (GöN) 'römische Jagdgöttin' dīcĕre (lat.) 'sagen, nennen'
dick
(dt.) 'von großem Umfang' dick (änhd.) 'dicht, eng beieinanderstehend'
dicke
(mhd.) 'undurchdringliches Gehölz, Dickicht' dictus (lat.) 'besagt, sogenannt' diesseits (dt.) 'auf der dem Betrachter zugewandten Seite' diezen (ahd.) 'brausen, rauschen' delt (bret.) 'feucht'
dio
(ahd.) 'Unfreier' dominium (lat.) 'Herrschaft' dor (mda.) 'Tor, Eingang durch eine Einfriedigung' dorf (dt.) 'geschlossene Siedlung' dorn (dt.) 'Stachel, Dornhecke' dörr (änhd.) 'ausgetrocknet; schmächtig' *dreck
(germ.) 'laufen' drei (dt.) 'Zahl 3' dreimärker (änhd.) 'Grenzstein, wo drei Gemarkungen zusammenstoßen' [3] drum- (kelt.) 'Rücken', ir. droim, cymr. trum *dubos (kelt.) 'dunkel, schwarz'
*dubr-
(aoeu.) 'Wasserloch' dunkel (dt.) 'lichtlos, trüb' dūnom (kelt.) 'Burg' H duo (lat.) zwei
dürr
(dt.) 'trocken'
dwfr
(cymr.) 'Wasser' |
[4] Krahe 76
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |