Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch L |
Email:
|
||
labhair (ir.) 'reden' lache (änhd.) 'versumpfter, verlandender Wasserlauf' lachs (dt.) 'ein Fisch' lager (dt.) 'Stelle, wo man liegt; Niederlassung' lamm (dt.) 'junges Schaf' land (dt.) 'Staatsgebiet; Ackerfläche; vom Ackerbau geprägte, nicht städtische Gegend' lang (dt.) 'nach vorn und hinten ausgedehnt, nicht kurz'
längde
(änhd.) 'Länge, Ausdehnung nach vorn und hinten'
[1]
länge (dt.) 'Ausdehnung nach vorn und hinten'
lanzeln (mda.) 'sich's
bequem machen' lapis (lat.) 'Stein'
läppern (mda.) 'Wasser
auflecken; trinken; löffeln' u.a.[3]
läuser
(mda.) 'verlauster Mensch'
[4]
leibchen
(änhd.) 'ein Kleidungsstück' leim(en) (änhd.), mda ['lɔːmə] 'Lehm' leor (ir.) 'reichlich' lerche (dt.) 'ein Vogel'
*lerzeln
(mhd.) 'stottern' licht (dt.) 'hell' - Von Bäumen: 'weit auseinander stehend'. Von Bergen: im Unterschied zum schattigen Tal linde (dt.) 'ein Baum' liodōn (ahd.) 'singen' llid (cymr.) 'Brand' llwrw (acymr.) 'Weg' llwtra (cymr.) 'Schlamm' llydan (cymr.) 'breit' lo(u)tos (kelt.) 'schnell' H loch (dt.) 'Bodensenke', vielleicht auch bildlich für 'Untergang' locus (lat.) 'Ort, Statt' loh (änhd.) 'Baumgruppe'
loh
(änhd.) 'sumpfige Wiese'
lohe
(änhd.) 'Eichenrinde' löhren (änhd.) 'heulen wie ein Tier' [6]
lörlen
(änhd.) 'plärren'
[7]
lotze
(mda.) 'Flanke eines Tieres'
[8]
loura
(span) 'Kaninchenhöhle' lücke (änhd.) 'Öffnung, Durchlass in einer Hecke' [10] lust (dt.) 'Vergnügen' lütze (mhd.) 'klein' lützel (mhd.) 'klein' |
[3] ShWb 3,141f
[6] Gr 12,1143
[7] Gr 12,1153
[9] Diez 464
[10] Gr 12,1226
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |