Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch S |
Email:
|
||
sal (änhd.) 'rechtliche Übergabe eines Grundstücks' [1] sālig (ahd.) 'selig, glücklich'
*salige
(rom) 'Salweide, ein Baum' sám(e) (ir.) 'Ruhe' samos (kelt.) 'Sommer' H sand (dt.) 'Quarzmehl' *sazi (ahd.) 'Wohnsitz' sāzo (ahd.) 'Siedler'
scaft
(ahd.) 'Beschaffenheit; Geschaffenes'
scandia
(ahd.) 'Menninge, rote Farbe'
scar-
(wgm.) 'Ufer' schachen (änhd.) 'Randstreifen, saure Wiese' [2] schaden (dt.) 'Nachteil, Verderben' schaf (dt.) 'ein Tier' schänke (dt.) 'Wirtshaus' schanze (änhd.) 'Festungsanlage' schar (änhd.) 'Abteilung > Einschnitt' scharte (änhd.) 'Kerbe' schauen (dt.) 'Ausschau halten' schellen (dt.) 'klingen' schimmel (mda.) 'ein Weißblonder' schimpfen (mhd.) 'scherzen'
schlag
(änhd.) 'kleiner Waldbezirk'
[3] schleife (dt.) 'Schlinge > etwas Gekrümmtes' schleifen (dt.) 'schärfen' schliem (änhd.) 'schräg' [5] schloss (dt.) 'Sperrfestung; Höhenburg; Herrensitz; Palast' schlösschen (dt.) 'kleiner Palast; Kastell' schlösslein (änhd.) 'kleiner Herrensitz' schmal (änhd.) 'klein, gering', (dt.) 'nicht breit' schmalsaat (änhd.) 'Hülsenfrüchte' [6] schmelzen (dt.) 'bei Wärme flüssig werden' schmiege (änhd.) 'schiefer Winkel' schnake (dt.) 'Stechmücke; dünner Mensch' schnake (mda.) 'Scherz; Spaßmacher' schnee (dt.) 'gefrorener Niederschlag' schneiden (dt.) 'mit der Säge durchtrennen' schnecke (dt.) 'ein Weichtier' schnepfe (dt.) 'ein Vogel' schnorren (mda.) 'schnurren, Geräusche machen' M
scof
(ahd.) 'Dichter' schön (dt.) 'wohlgefällig' scorro (ahd.) 'Bergspitze' schragen (änhd.) 'Art Gestell' [7] schule (dt.) 'Lehranstalt' schümecht (fnhd.) 'schäumend'
scūr
(ahd.) 'Obdach, Häuschen'
schutt
(änhd.) 'Haufen zusammengelesener Feldsteine' schütze (dt.) 1. 'Schießer: Jäger, Soldat'; 2. 'Schützer: Feldhüter' schwalbe (dt.) 'ein Vogel' schwein (dt.) 'ein Tier' see (dt.) 'stehendes Gewässer; Überschwemmungsgebiet' segge (nd) 'Riedgras' M seil (dt.) 'dicke Schnur' seite (dt.) 'daneben, abseits gelegener, geringerer Teil'
*sem-
(japhet.) 'mit Wasser hantieren'
semida
(ahd.) 'Binse'
[10]
semse
(fnhd.) 'Binse'
[11]
*ser-
(japhet.) 'fließen' siccus (lat.) 'trocken' siedlung (nhd.) 'neu erschlossenes Wohngebiet' sims (dt.) 'Vorsprung' situs (lat.) 'gelegen' sive (lat.) 'oder'
slier
(mhd.) 'Lehm' snel (mhd.) 'rasch; kühn, angriffslustig' sonne (dt.) 'Taggestirn' spahha (ahd.) 'trockenes Holz' - [13]
*span
(änhd.) 'Jungtier' spat (änhd.) 'eine Gesteinsart' specht (dt.) 'ein Vogel' spiel (mda.) 'Schauspiel, das eine durcheinander laufende Menge bietet; Menge' spitz (dt.) 'sich zu einem Punkt verjüngend, nicht stumpf' spitze (dt.) 'spießförmiges, dreieckiges Stück (Land)' sprandel (schwäb.) 'hochmütiger Mensch, Geck' sprenge (änhd.) 'steiles Stück Straße' [15] sprenzen (änhd.) 'spritzen' [16] spumosus (lat.) 'schäumend' st. = sankt (änhd.) 'heilig'
stade
(änhd.) 'Ufer'
stadt
(dt.) 'zentraler Ort mit besonderem Recht' stæte (mhd.) 'beständig, zuverlässig; dauerhaft; gemächlich'
staffel
(änhd.) 'Treppenstufe'
[17] staffel
(mhd.) 'Hütte' stagnum (lat.) 'Teich, Woog' stahlbad (änhd.) 'Bad mit eisenhaltigem Wasser' [19] stal (ahd.) 'Ort, wo etwas ist' stalde (mhd.) 'steiler Weg' stamm (dt.) 'Teil des Baums, Holzstück' stark (dt.) 'kräftig, widerstandsfähig' stat (ahd.) 'Stätte, Ort > Wohnort'
*stāt
(mmda.) 'fest, zuverlässig'
stehelīn
(mhd.) 'wie von Stahl' steie, steige (änhd.) 'Pferch, Verschlag, Stall' [20] steige (änhd.) 'steiler Weg' [21] steiger (änhd.) 'steil ansteigender Weg' stein (dt.) 'Fels, Felsbrocken; steinige Umgebung; steinernes Gebäude, Burg' steinbrücke (dt.) 'Brücke aus Stein'
stelle
(nhd.) 'Ort, wo etwas ist' stickel (änhd.) 'steil' [22]
stiege
(änhd.) 'Verschlag, Pferch, Stall' stier (dt.) 'männliches Rind' stift (dt.) 'Stiftung; wohltätige Einrichtung' stock (dt.) 'Stange; Grenzpfahl; Baumwurzeln > Wald' stocken (änhd.) 'stecken bleiben, nicht weiter fließen' [24] storch (dt.) 'ein Vogel' strāla (ahd.) 'Pfeil' straße (dt.) 'Fernverkehrsweg' struot (ahd.) 'Sumpf; Gebüsch' [25], strut (änhd.) 'Sumpf, Gebüsch, Flut' [26] stubben (änhd.) 'Baumstumpf' [27] stück (dt.) 'Bruchteil > Trümmerbrocken' stud (mhd.) 'Pfosten' stüren (änhd.) 'stochern, bewegen' [28] stutz (änhd.) 'steiler Abhang' [29] suburbium (lat.) 'Unterstadt' Suebi Nicretes (lat.) Neckarsueben sulza (ahd.) 'Salzwasser' Grundbedeutung wohl 'Schmutzwasser' sundar (ahd.) 'südlich' sunt (ahd.) 'Süden' suntar (ahd.) 'abgesondert' super (lat.) 'über, an' superior (lat.) 'ober > flussaufwärts gelegen' suus / sua / suum (lat.) 'sein/ ihr' swein (ahd.) 'Hütejunge' |
[3] ShWb 5,342 [9] Krahe 87 [10] Gr 16,557
[15] Gr 17,26
[17] Gr 17,515ff [20] Gr 18,1871
[22] Gr 18,2732f
[25] Gr 20,147
[26] Gr 20,147
[28] Gr 20,574
[29] Gr 20,73
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |