Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch W |
Email:
|
||
wachen (dt.) 'aufmerksam sein' wacht (änhd.) 'Wache; Sicherungs-, Beobachtungsposten' wacke (änhd.) 'Steinbrocken' waid (änhd.) 'Jagd' wald (dt.) 'baumbestandene Landschaft; Gebirge' wald (dt.) 'im Wald = abseits gelegen' *wald (mhd.) 'zum Wald gehörig' wäldchen (dt.) 'kleiner Wald' walken (änhd.) 'ein neu gewebtes Tuch stampfen' wallen (änhd.) 'Wellen schlagen'
wari
(germ.) 'Wasser' warte (änhd.) 'Beobachtungsturm an der Grenze'
wass
(änhd.) 'triefend, nass'
wat(i)
(ahd.), *waþs
[2]
(burg.)
'Furt, Flussübergang, flaches Gewässer'
watteln
(fnhd.) 'sich hin- und herbewegen'
watz
(mda.) 'Eber' weber (dt.) 'Tuchmacher' wecke (änhd.) 'Keil; etwas Keilförmiges' [6] *ʊedor (idg.) 'Wasser', Nebenform *ʊedra weg (dt.) '(unbefestigte) Straße im Nahbereich' wegjan (ahd.) 'in Bewegung setzen' wehrzoll (änhd.) 'Zoll, der an befestigten Stellen, Grenzen usw. erhoben wird' [7] weide (dt.) 'Wiese, auf der Vieh grast' weide (dt.) 'ein Baum' weiher (änhd.) 'Fischteich' - oder < weiler?
weiler
(änhd.) 'Hügel, auf dem ein Hof steht, Kleinburg' weiß (dt.) 'eine Farbe' weiß- (änhd.) 'zum Weizen gehörig, aus Weißmehl' weißmühle 'Mühle für Weißmehl' [8]
*well- (germ.) 'in
Bewegung bringen' welsch (änhd.) 'romanisch: italienisch, französisch; hugenottisch' wenden (dt.) 'umkehren, abbiegen' wēnic (mhd.) 'erbärmlich, klein, gering' werd (änhd.) 'Kiesablagerung am Fluss, Insel' [9] widder (dt.) 'männliches Schaf' wiese (dt.) 'Grünland'
wīlāri
(ahd.) 'Gehöft' wild (dt.) 'jagdbare Tiere' wild (dt.) 'unkultiviert; unbewohnt' wilde frau (änhd.) 'Frau, die in der Wildnis lebt; Riesin' (Fabelwesen) wind (dt.) 'Luftbewegung' winden (dt.) 'biegen; sich verbiegen, um durchschlüpfen zu können' windmühle (dt.) 'windgetriebenes Mahlwerk' winkel (dt.) 'Ecke' winkel (änhd.) 'abgelegener, kleiner Ort' [11] winkel (dt.) 'Ecke' winsch (mda.) 'links', vgl. mdh. winster 'links' winter (dt.) 'kalte Jahreszeit; Nordseite' wirtshaus (dt.) 'Gaststätte' wölben 'eine Kuppel bilden' wolf (dt.) 'ein Tier' woog (mda.) 'Teich, kleiner See'
wuhr
(änhd.) 'Damm'
wurz
(ahd.) 'Pflanze, Kraut' wurzeln (mda.) 'sich anstrengen; schnell laufen; schelten' [14]
wüst
(dt.) 'unbewohnt' |
[1] Gr 27,2559 [3] Gr 27,2569 [4] ShWb 21,309f. [12] Gr 30,1750
[13] Gr 30,2327 [14] Gr 30,2379
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |